Coop: Auch 2021 auf Erfolgskurs

Coop erzielte 2021 einen Umsatz von 31,9 Mrd. CHF (ca. 30,3 Mrd. Euro), was einer Zunahme von 5,6% entspricht. Der Gewinn betrug 559 Mio. CHF.

Coop steht weiterhin auf einem sehr stabilen finanziellen Fundament. Bild: Coop.

Anzeige

Der gesamte Detailhandelsumsatz legte um 506 Mio. CHF auf 19,6 Mrd. CHF zu. Der Bereich Großhandel / Produktion konnte sich trotz pandemiebedingter Effekte erholen und weist einen Umsatz von 13,7 Mrd. CHF aus.

Das Online-Geschäft von Coop erreichte einen Umsatz von rund 3 Mrd. CHF und stieg dabei um 353 Mio. CHF. Der Umsatz mit Bio-Produkten stieg auf über 2,1 Mrd. CHF. Der Nachhaltigkeitsumsatz erhöhte sich um 409 Mio. CHF auf 5,9 Mrd. CHF. Damit bleibt Coop klare Marktführerin.

Im Sinne des genossenschaftlichen Engagements teilte Coop dieses Ergebnis mit ihren Kundinnen und Kunden. So hat Coop 2021 rund 130 Mio. CHF in Form von günstigeren Verkaufspreisen an sie weitergegeben und über 1.500 Produkte im Preis gesenkt.

Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren vom erfolgreichen Geschäftsjahr und erhalten als Dankeschön für ihre außerordentliche Leistung eine Geschenkkarte.

Coop erwirtschaftete 2021 einen Gesamtumsatz von 31,9 Mrd. CHF. Der Gewinn betrug 559 Mio. CHF, was einer Zunahme von 21 Mio. CHF entspricht. Damit weist Coop erneut einen soliden Gewinn aus. Das Eigenkapital belief sich auf 51,3% der Bilanzsumme. Coop steht somit weiterhin auf einem sehr stabilen finanziellen Fundament. Die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg um 4.601. Per Ende 2021 beschäftigte Coop insgesamt 95.420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Detailhandel

Der gesamte Nettoerlös stieg im Detailhandel um 506 Mio. CHF auf 19,6 Mrd. CHF.

Der Nettoerlös der Coop-Supermärkte inklusive Coop.ch betrug 12,1 Mrd. CHF und ist damit leicht tiefer als im Rekordvorjahr. Unter Berücksichtigung der Minussteuerung lag der Umsatz der Supermärkte auf Vorjahresniveau. Coop hat die Preise von über 1.500 Produkten gesenkt und über die Preissenkungen rund 130 Mio. CHF an ihre Kundinnen und Kunden weitergegeben.

Die Fachformate konnten die temporären Umsatzeinbussen im zweiten Lockdown kompensieren und erzielten einen Nettoerlös von 7,5 Mrd. CHF. Sie erreichten gegenüber Vorjahr ein Wachstum von 8,6%. Mit markantem Umsatzwachstum zeigten sich Coop City, Livique / Lumimart, Christ Uhren & Schmuck sowie Coop Vitality.

Großhandel / Produktion

Der Nettoerlös des Geschäftsbereichs Großhandel / Produktion stieg um 8,5% und belief sich auf 13,7 Mrd. CHF. Das bedeutet ein Wachstum von 1,1 Mrd. CHF.

Transgourmet erwirtschaftete einen Nettoerlös von 9,1 Mrd. CHF, was einer Steigerung von 12,2% entspricht. Trotz neuerlicher pandemiebedingter Schließungen in der europäischen Gastronomie konnte sich die Großhändlerin gut erholen.

Der Nettoerlös der Produktionsbetriebe wuchs um 99 Mio. CHF und betrug rund 5 Mrd. CHF.

Online-Handel

Das Online-Geschäft von Coop erreichte einen Umsatz von rund 3 Mrd. CHF und stieg um 353 Mio. CHF. Dabei legte der Online-Supermarkt Coop.ch mit über 18.000 Produkten um 14,6% zu.

Nachhaltigkeit

Der Nachhaltigkeitsumsatz wuchs 2021 insgesamt um rund 409 Mio. CHF auf 5,9 Mrd. CHF. Das Wachstum beläuft sich auf 7,5%. Damit ist Coop in der Schweiz weiterhin die klare Nummer 1 im Bereich Nachhaltigkeit. Der Umsatz mit Bio-Produkten stieg mit 110 Mio. CHF auf hohem Niveau erneut an und erreichte 2,1 Mrd. CHF.

Coop mit neuer Nachhaltigkeitsstrategie

Als Pionierin baut Coop ihre Leader-Position im Bereich Nachhaltigkeit weiter aus. Coop präsentiert eine neue, umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, um auch in Zukunft ihre Verantwortung im Rahmen der drei Säulen "Nachhaltige Sortimente", "Umwelt- und Klimaschutz" sowie "Mitarbeitende und gesellschaftliches Engagement " konsequent und gruppenweit wahrzunehmen.

Basierend auf den drei Säulen hat Coop erstmals sechs Antriebsfelder für ihr Nachhaltigkeitsengagement definiert und neue Mehrjahresziele bis 2026 für die gesamte Coop-Gruppe verabschiedet. Coop hat bereits heute das breiteste nachhaltige Sortiment, wovon 3.700 Produkte mit der Knospe der Bio Suisse zertifiziert sind. Das Nachhaltigkeitssortiment erweitert Coop im Sinne der neuen Strategie konsequent.

Im Rahmen des Engagements für Umwelt- und Klimaschutz strebt Coop Netto-Null-Emissionen bis 2050 an. Dafür reduziert Coop beispielsweise die direkten CO2e-Emissionen bis 2026 um über 20%. Coop hat sich 2008 bereits das Ziel gesetzt, bis 2023 in den relevanten Bereichen des Unternehmens CO2-neutral zu sein. So setzt Coop unter anderem verstärkt auf die Verlagerung des Warentransports von der Straße auf die Schiene mit dem eigenen Eisenbahn-Unternehmen Railcare. Damit vermeidet Coop jährlich über 10 Mio. Lastwagen-Kilometer. Auch im gesellschaftlichen Bereich engagiert sich Coop weiterhin stark. Coop baut den "Tag der guten Tat" aus und bietet jährlich 3.400 Lehrstellen in 33 verschiedenen Berufen an. (Coop)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.