Comagarden: Umsatzsteigerung im ersten Quartal

Die kürzlich in Bologna vorgelegten Comagarden/Morgan-Zahlen deuten auf einen durchschnittlichen Anstieg von 29% im ersten Halbjahr hin, nach einem positiven Jahr 2018 (+3,2%). Im ersten Quartal des Jahres verzeichnete der Markt für Maschinen und Geräte für den Garten- und Landschaftsbau in Italien einen deutlichen Anstieg.

Der Markt für Garten- und Landschaftsbaumaschinen in Italien zeigt gutes Wachstum. Bild: GABOT.

Anzeige

Die von Comagarden auf der Grundlage von Umfragen der Statistikgruppe Morgan vorgelegten Daten zeigen gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein deutliches Gesamtwachstum für Garten- und Landschaftsbaumaschinen in Italien. Die Steigerungen, die nach einem bereits positiven Jahr 2018 für den Sektor (insgesamt +3,2%) folgen, gelten für alle Maschinentypen, wobei der Prozentsatz in einigen Fällen unter dem Durchschnittswert liegt, in anderen Fällen deutlich höher: Mähwerke um 20,9%, Motorsägen um 9,7%, Freischneider um 56%, Schneidemaschinen um 53,5% und Laubbläser um 28,3%. Auch Schredder (20,2%) und Heckenscheren (36,3%) nehmen zu, wobei die Verkäufe von Rasentraktoren (+64%), professionellen Zero Turn (132,7%) und Amateur-Fahrzeugen (52,1%) noch stärker steigen.

"Die Gründe für diesen Anstieg der Verkaufsstatistiken", so Präsident Novello, "liegen in der Kombination zweier Faktoren: der meteorologischen Entwicklung des ersten Quartals, die durch ein besonders mildes Klima und hohe Temperaturen gekennzeichnet ist, die die frühe Blüte und die vegetative Aktivität der Pflanzen begünstigten, Wartungsarbeiten erforderlich machten und damit die Nachfrage nach Maschinen stimulierten; und der klaren Unterscheidung zwischen den meteorologischen Bedingungen dieses Jahres und denen des gleichen Zeitraums 2018, gekennzeichnet durch eine Verlängerung der kalten Jahreszeit und damit durch einen deutlichen Rückgang der Nachfrage nach Maschinen". Der Unterschied zwischen dem Anstieg der Nachfrage in der ersten Phase des Jahres 2019 und dem starken Rückgang im gleichen Zeitraum des Vorjahres ist daher besonders ausgeprägt, was zu den aktuellen, ungewöhnlichen Steigerungsraten führt.

Unter den meteorologischen Variablen, die den Markt beeinflussen sollen, ist jedoch auch der anomale Trend des letzten Monats zu berücksichtigen, der im Gegensatz zu den vorangegangenen durch eine Winterwende gekennzeichnet war. Der afrikanische subtropische Antizyklon, der Italien seit Februar erwärmt hatte, blieb auf die Iberische Halbinsel und auf das ferne Osteuropa bis in den Norden Russlands beschränkt, während in dem weiten Gebiet zwischen Nordsee und zentralem Mittelmeer eine Schlechtwetterwelle eintrat, wo in der ersten Maiwoche in England, Frankreich und Deutschland Spätherbstschnee fiel und die Herbstkälte dieser Tage an der Ostsee, Deutschland und Italien zu verzeichnen war. In Italien sind die Temperaturen im Vergleich zur Norm um bis zu 8°C gesunken, und dieses Element wird die Endbilanz der zweiten Jahreshälfte belasten. Bereinigt um saisonale Höchst- und Tiefststände sollte sich der italienische Markt im Laufe des Jahres stabilisieren.

"Die Prognosen von Comagarden/Morgan zeigen eine allmähliche Anpassung des Umsatzes an das Niveau des Vorjahres mit einer Gesamtzahl von rund 1.300.000 verkauften Einheiten", sagt Novello. Schwierig ist eine Prognose für den europäischen Markt, der 2018 einen Rückgang um 3% verzeichnete und der in diesem Jahr, wie erwähnt, besonders stark von der meteorologischen Variable abhängig zu sein scheint.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.