- Startseite
- BuGG: Weltkongress Gebäudegrün 2023 in d...
BuGG: Weltkongress Gebäudegrün 2023 in den Startlöchern
Der Kongress startet am 27. Juni mit den Grußworten der parlamentarischen Staatssekretärin Elisabeth Kaiser vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Staatssekretärin Dr. Britta Behrendt von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Es folgen Impulsvorträge des Düsseldorfer Architekten Christoph Ingenhoven, der u. a. mit den Objekten KöBogen 2 und Calwer Passage Zeichen gesetzt hat und des weltweit bekannten französischen Botanikers Patrick Blanc. An den ersten beiden Kongresstagen werden insgesamt rund 100 Referierende aus 29 Ländern in teilweise parallelen Foren sprechen: Es geht um Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung, wobei das inhaltliche Spektrum sowohl technische Aspekte als auch politische und strategische Themen umfasst.
Jetzt noch anmelden!
Veranstalter des Weltkongress´ ist der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) in Kooperation mit weiteren nationalen und internationalen Partnern. Dr. Gunter Mann, Präsident des BuGG, rechnet mit mehr als 800 Teilnehmenden: „Wir erfahren sehr positive Resonanz nach mehr als vier Jahren coronabedingten Ausfalls. Mit Spannung erwartet wird auch die Vorstellung des BuGG Marktreports Gebäudegrün 2023. Darin finden Interessierte aktuelle Zahlen zum deutschen Gründach- und Fassadenbegrünungsmarkt sowie Informationen zu direkten und indirekten Förderprogrammen der Länder und Kommunen zur Gebäudebegrünung." Begleitet wird der Kongress von einer Fachausstellung und ausreichend Zeit für den Austausch untereinander. Am dritten Kongresstag werden Exkursionen zu exponierten Gebäudegrün-Projekten angeboten. (BuGG)

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.