Buchsbaumzünsler: Sektor fordert zum Handeln auf

In Belgien machen die Buxus-Gärtner gegen den Buchsbaumzünsler mobil.

Raupe des Buchsbaumzünslers. Bild:Andreas Vietmeier.

Anzeige

Die belgischen Baumproduzenten, die in der AVBS vereint sind, rufen alle auf, aktiv gegen den Buchsbaumzünsler zu kämpfen. In einer Pressemitteilung heißt es, dass Buxus leicht gegen diese Bedrohung geschützt werden könne. Geschehe dieses nicht, werde der Schädling im nächsten Jahr genauso wieder auftreten.

Buxus ist eine sehr wertvolle, einheimische Gartenpflanze. Sie ist einfach zu pflegen, immergrün, hat eine hohe Regenerationsfähigkeit nach Beschädigung und Schnitt und es ist eine Pflanze, die in vielen Gärten zu finden ist. Allerdings wird diese beliebt Pflanze vom Buchsbaumzünsler bedroht. Zum Schutz sei es wichtig, aufmerksam zu sein und zur richtigen Zeit zu intervenieren. Durch das Eingreifen könne der Schädling unter Kontrolle gehalten werden.

Zünslerlarven sind in der Lage, eine gesunde Buxuspflanze in relativ kurzer Zeit zu zerstören. Daher muss gehandelt werden, sobald die ersten Symptome beobachtet werden. Es ist daher wichtig, dass man den Schädling in allen Stadien (Eier, Raupe, Puppe und Motte) erkennt und aus dem Schadenbild, das noch oft mit den Symptomen des Pilzbefalls verwechselt wird, die richtige Vorgehendweise ableitet. Nur so können die richtigen Mittel zur richtigen Zeit angewendet werden.

Wie jeder Schmetterling hat der das Buchsbaumzünsler ein Raupenstadium. Nachdem der Zünsler die Eier gelegt hat, gewöhnlich an der Unterseite der Blätter, tauchen dort die Raupen auf. Dieser Zyklus passiert zweimal im Jahr. Es sind die Raupen, die die Blätter fressen und so die Schäden an den Pflanzen verursachen. Um diese Fraßschäden zu verhindern, ist es sehr wichtig, die Pflanzen mehrmals im Jahr auf das Vorhandensein von Raupen zu überprüfen.

Der Buchsbaumzünsler legt seine Eier mehrmals im Jahr, Raupen können im April/Mai, Juli/August und September/Oktober gefunden werden. Es ist wichtig, zu diesen Zeitpunkten die Pflanze gründlich auf Raupen zu untersuchen und zu behandeln. Dies kann mit Pflanzenschutzmitteln geschehen, die im Handel erhältlich sind.

Schlupfwespen, Schlupffliegen, Nematoden, Viren und Vögel sind natürliche Feinde des Buchsbaumzünslers. Da der Schädling aus Asien eingeschleppt worden ist, reichen diese natürlichen Feinde zur Bekämpfung, bzw. Regulierung der Raupen hier in Europa nicht aus.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.