- Startseite
- Bloombux®: Form- und blütenstark auf der...
Bloombux®: Form- und blütenstark auf der Terrasse
Zu viele Gartenliebhaber sind verzweifelt, weil ihre ganze Mühe hinsichtlich Anpflanzung, Formschnitt, Schädlingsbekämpfung und Pflege letztlich doch umsonst war. Nicht so beim Bloombux: Er ist robust gegen den Zünsler und den Buchsbaumpilz und bietet daher eine immergrüne Alternative.
Der Bloombux ist kein Buchsbaum, sieht diesem aber zum Verwechseln ähnlich. Er lässt sich zudem genauso verwenden wie der beliebte Buxus - als Hecke, für den Formschnitt, im Kübel oder im Strukturbeet. Der Bloombux macht alles mit. Seine eiförmig zugespitzten, immergrünen Blätter zeigen ein frisches Grün, das im Ausreifen satt nachdunkelt, in Form, Größe und Farbe dem Buchsbaum ganz ähnlich. Habitus und Wirkung sind beim Bloombux fast mit dem Buchsbaum identisch. Denn im Mai und Juni punktet der Bloombux, indem er über und über von rosa Blüten überzogen ist, womit er auch zur Anlaufstelle für nutzbringende Insekten wird. In Zeiten von schwindenden Nahrungsquellen sowie schädlichen Umwelteinflüssen werden bienennährende Pflanzen immer wichtiger - mit dem blütenreichen Bloombux lässt sich selbst die kleinste Terrasse ganz gezielt um eine solche Nährpflanze erweitern. Das immergrüne Blattkleid sorgt im Winter für einen grünen Eyecatcher auf Balkon und Terrasse. Durch seine Kalktoleranz wächst der robuste Bloombux auf nahezu allen lockeren Gartenböden und fühlt sich an einem sonnigen, aber auch an einem halbschattigen Plätzchen wohl.
Damit die Pracht auch im kommenden Jahr wieder garantiert ist, ist ein Formschnitt direkt nach der Blüte zu empfehlen: am besten zwischen Mitte Juni und Anfang Juli mit einer scharfen Rosen- oder Handheckenschere. Wie der Buchsbaum verfügt der Bloombux über eine gute Schnittverträglichkeit, ist sogar formstabiler. Eine Kugel bringt übrigens seine Blütenfülle ganz besonders gut zur Geltung. Entscheidend ist nur, dass der Schnitt erfolgt, bevor die neuen Blütenknospen austreiben.
Unkompliziert zeigt sich der Zwergstrauch bezüglich seines Standorts: Sonnig bis halbschattig mag er es gleichermaßen, vorausgesetzt er wird in einen lockeren, feuchten Boden gesetzt - im Kübel, im Gartenbeet - etwa als niedrige Einfassung - oder bei der Grabgestaltung. Selbst kalktolerant zeigt sich der Bloombux, was für einen Rhododendron normalerweise ungewöhnlich ist.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.