Berliner Staudenmarkt: 6. und 7. April

1999 war das Geburtsjahr für den Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten. Viele Gäste und Aussteller schwärmen, es sei der bis heute schönste Pflanzenmarkt Europas und jede Reise wert.

Die Leitstaude des Frühlingsmarktes 2019 ist der Rittersporn – Delphinium. Bild: BGBM.

Anzeige

Der nächste Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten am 6. und 7. April 2019 ist der Start in die neue Gartensaison. 135 Anbieter*innen aus Deutschland und Europa werden erwartet, davon fast 100 Gärtnereien, Baumschulen, Naturschutz- und Pflanzenvereine. Sie präsentieren Pflanzenschätze von A wie Alpine Raritäten bis Z wie Ziergehölze in bester Qualität. Neuigkeiten, Raritäten und Traditionelles aus dem Reich der Stauden, Gehölze, Knollen und Saaten sind im Angebot. Die hohe Qualität und das großes Sortiment der Pflanzen direkt vom Erzeuger, der Fokus auf naturnah angebaute Pflanzen und kompetente Beratung sind das Markenzeichen des Berliner Staudenmarkts. Auf der über 1.000 Meter langen Marktstrecke gibt es zudem hochwertige Werk-zeuge, kreative Kunst und gediegene Möbel – fast alles, was Garten, Balkon und Terrasse benötigen.

Karriere: 20 Jahre Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten

Veranstaltet wird der Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten seit 1999 von der Gärtnerhof GmbH. Was mit nur 29 Ausstellern an einem halben Tag im Herbst 1999 startete, wuchs erfolgreich auf über 100 Aussteller und Zehntausende von Besuchern an. Ab 2004 wird der Berliner Staudenmarkt zweimal jährlich veranstaltet: im Frühjahr (erstes Aprilwochenende) und im Spätsommer (erstes Septemberwochenende).

Traditionell bietet der Markt eine bunte und hochwertige Mischung aus Ein- und Zweijährigen Pflanzen, Sukkulenten und Karnivoren, Knollen und Blumenzwiebeln, Obst- und Ziergehölzen - vor allem aber ausdauernde Stauden. Auf dem Berliner Staudenmarkt werden Trends aufgegriffen und ausgelöst: Naturnahes Gärtnern, insektenfreundliche Pflanzen und für Selbstversorger essbare Blüten, Küchen- sowie essbare Wildkräuter, Bio-Pflanzkartoffeln, Jungpflanzen von Tomaten, Salat und Gemüse sowie eine beeindruckende Auswahl an Tomaten- und Chilisorten.

Jährlich honorieren über 30.000 GartenliebhaberInnen den Anspruch des Veranstalters, den der Geschäftsführer der Gärtnerhof GmbH Manfred Schmidt so formuliert: „Wir wollen mit der Natur leben und die Vielfalt der Arten und Sorten aufzeigen - und diese in ihrem Bestand schützen. Deshalb sind wir im einzigartigen Botanischen Garten Berlin genau richtig!”

Das Jubiläum feiern auch etliche Gärtnereien und Partner, die seit dem ersten Staudenmarkt im Botanischen Garten dabei sind! So kommen Uwe Peglow (Staudenmeister und Mitbegründer des Staudenmarktes), Jürgen Peters (Hepatica-Züchter), herb’s Bioland Gärtnerei (Kräuterspezialitäten) und weitere Pflanzenspezialisten weiterhin persönlich zum Staudenmarkt, „weil man selten auf so ein fachkundiges Publikum trifft” betont F.M. Westphal (Clematis) begeistert. Auch die Fachzeitschrift DEGA Gartenbau ist voll des Lobes: „Der Staudenzüchter und Gartenphilosoph Karl Foerster, dessen Geist stets über dem Staudenmarkt schwebt, hätte wohl seine Freude an diesem bunten Treiben gehabt!”

Die Leitstaude des Frühlingsmarktes 2019 ist der Rittersporn - Delphinium. Zum Staudenmarkt bringen renommierte Züchter wie Wolfgang Kautz und die Gärtnerei Weinreich eine beeindruckende Auswahl an Rittersporn mit. Die berühmtesten Rittersporn-Züchtungen stammen von Karl Foerster, bis heute sind etliche seiner Sorten wie Delphinium ‚Kleine Nachtmusik‘ erhältlich. Ob als Solitär oder in Gruppen, hoch oder niedrigwachsend, Rittersporne sind stets beliebt wegen ihrer leuchtenden blauen Farbe. Eine wunderschöne Diva – und eine sehr anspruchsvolle dazu, denn nur wenn Boden, Licht und Windschutz stimmen, dann entwickelt sie sich prächtig.

Ausbildungsberuf: Gärtner/Gärtnerin!

Auf einer aktuellen Azubi-Börse vermittelt der Gärtnerhof Stellengesuche der ausstellenden Gärtnereien und Baumschulen. Die Börse ist Teil des neuen AZUBI-Marktplatzes auf dem Berliner Staudenmarkt. Hier informieren Berufsbildungszentren, Fachverbände und der Gärtnerhof über die Möglichkeiten der gärtnerischen Berufsausbildung. Ob Landschafts-, Zierpflanzen- oder Baumschulgärtner, in kaum einem anderen Beruf wird so viel mit der Natur gearbeitet. Auch im Botanischen Garten Berlin werden Zierpflanzen- und Staudengärtner ausgebildet.

Es wird auf Einwegbecher und Einwegtüten verzichten. Alle Besucher werden wieder gebeten, eigene Transportbehältnisse für den Einkauf mitzubringen. Plastiktüten werden auf dem Berliner Staudenmarkt nur noch kostenpflichtig ausgegeben. Ebenso sind Getränke direkt am Stand zu genießen. (BGBM)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.