BelOrta: Verzeichnet Rekordjahr

Mit 497 Mio. Euro Produktumsatz im Jahr 2021 erzielte BelOrta seinen bisher höchsten Umsatz, der allerdings von einem weiteren unsicheren Jahr für Hersteller, Handel, Lieferanten und Verbraucher begleitet wurde.

BelOrta blickt positiv in das Jahr 2022. Bild: BelOrta.

Anzeige

Als Anfang 2021 die Neujahrswünsche ausgetauscht wurden, "lag das entscheidende Jahr 2020 hinter uns und wir begannen die Ära nach dem COVID mit Optimismus", so die Annahme. COVID ist jedoch nie wirklich verschwunden. Mehr noch, sie ist allgegenwärtig geworden und bestimmt das Geschehen in vielen Bereichen mit. Dies gilt auch für den Obst- und Gemüsesektor. BelOrta erzielte 2021 mit einem Produktumsatz von 497 Mio. Euro den höchsten Umsatz aller Zeiten, obwohl dies von einem weiteren unsicheren Jahr für Produzenten, Handel, Lieferanten und Verbraucher begleitet wurde. Neben COVID wirkten sich auch der extrem nasse Sommer, die Rohstoffknappheit und die hohen Energiekosten auf den Verlauf und die Ergebnisse des Jahres 2021 aus.

BelOrta sieht bei Gemüse je nach Produktgruppe sehr unterschiedliche Ergebnisse. Bei den Tomaten haben sie einen Mengenrückgang festgestellt, aber hier können sie von einer eher normalen Ernte sprechen. Die Spitzenproduktionen, die sie in den letzten Jahren oft erlebt haben, kamen aufgrund des weniger sonnigen Wetters nicht zustande. Diese geringere Produktion, zusammen mit einer geringeren Anbaufläche in Spanien und einer Kältewelle in Südeuropa, führte zu besseren Tomatenpreisen. Im Herbst setzten dann die explodierenden Treibstoffpreise und das starke Angebot an Tomaten aus südlichen Regionen die Herbst- und Highlight-Kulturen erneut unter Druck.

Diese billigere Konkurrenz aus dem Süden spielte auch für viele Fruchtgemüse eine große Rolle. Die Ausweitung der Anbauflächen in Europa (z. B. in Polen) führte zu einer schwierigen Preisgestaltung für Gemüse wie Zucchini, Paprika und Auberginen.

Auch bei Feldgemüse erlebte BelOrta ein Jahr der zwei Geschwindigkeiten. Für Spargel wurden bis April gute Preise erzielt, was teilweise auf eine relativ geringe Ernte und eine starke Nachfrage zurückzuführen ist. Ab Mai führten ein höheres Angebot und ein nachlassendes Interesse zu einem schwierigeren Absatz. Das Frühjahr 2021 brachte gute Preise für Lauch, da die Ernte begrenzt war. Der Herbst 2021 war von einer schwächeren Marktlage geprägt. Blumenkohl hatte ein mäßiges Jahr, was die Preise angeht. Das Angebot ging seinen gewohnten Gang, idem für die Nachfrage. Bemerkenswert ist die Ausweitung des Angebots an Winterblumenkohl und die Verlängerung der Erntesaison, durch die BelOrta auch in den Wintermonaten Blumenkohl aus heimischem Anbau anbieten kann.

Insgesamt war das Jahr 2021 eines der besseren Jahre für Zichorien. Die geringere Produktion von Zichorienwurzeln im Jahr 2020 sorgte dafür, dass die Versorgung mit Zichorien für einen großen Teil des Jahres 2021 überschaubar blieb. Zu Beginn des Jahres herrschte ein ausgeglichener Markt mit korrekten Preisen. Ein kalter Frühling führte im April und Mai zu einer guten Nachfrage und guten Preisen. Ein milder September wirkte sich erneut negativ auf die Nachfrage nach Chicorée aus, doch erholte sich der Markt im Oktober und Anfang November mit besseren Preisen. Im Dezember gab es erneut ein international erhöhtes Angebot. Die Kombination mit dem milden Wetter führte zu einem schwierigeren Markt.

In diesem Jahr kam es zu keinen größeren Verschiebungen im Angebotsvolumen. Auf Produktebene verzeichnete BelOrta eine Zunahme des Angebots an Auberginen, Gurken, bunten Salaten und Tomatenspezialitäten, während Zucchini, lose Tomaten und Strauchtomaten zurückgingen.

Der nasseste Sommer aller Zeiten führt zu einem Rückgang der Obstproduktion, aber auch des Verbrauchs!

2021 war ein Jahr mit Höhen und Tiefen für viele Obstsorten. Der feuchteste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen kann als eine der Hauptursachen dafür angesehen werden. Das schlechte Sommerwetter hat die Produktion und den Verbrauch von Erdbeeren und Beeren reduziert. Das Frühjahr und der Herbst entsprachen zwar den normalen Erwartungen, konnten aber die schwache Sommerperiode nicht ausgleichen.

Die belgische Kirschensaison wurde letztes Jahr buchstäblich ruiniert. Die eisigen Temperaturen im Frühjahr verursachten Schäden an vielen Grundstücken. Außerdem fiel die Kirschenernte mitten in eine Periode mit außergewöhnlich hohen Niederschlägen, was zu einer sehr begrenzten Ernte führte.

Wie so oft wurde es ein Kernobstjahr mit zwei verschiedenen Gesichtern. Das geringe Angebot an Äpfeln führte im Frühjahr 2021 zu angemessenen Preisen, während die große Ernte im Herbst in Verbindung mit einem hohen Angebot aus Mittel- und Osteuropa für eine schwierige Marktsituation sorgte. Bei Birnen war das Gegenteil der Fall: eine große Ernte und eine schwierigere Marktsituation im Frühjahr und eine kleinere europäische Ernte mit besseren Preisen im Herbst.

Organisches Wachstum setzt sich fort, BelOrta führt das EARTH-Label für Produkte im Übergang ein

Auch die Bioprodukte hatten mit den teilweise untypischen Wetterbedingungen zu kämpfen. Dies hielt die Erzeuger jedoch nicht davon ab, die ökologische Anbaufläche in BelOrta weiter auszubauen. In diesem Jahr war zum Beispiel zum ersten Mal Bio-Spargel von BelOrta erhältlich. Bio-Gurken, Chicorée und Strauchtomaten bleiben die drei wichtigsten Referenzen im Bio-Sortiment. Größere Mengen an Früchten gibt es bei Jonagold, Conference und Heidelbeere.

Darüber hinaus hat BelOrta im Jahr 2021 das EARTH-Label eingeführt, ein Label für Produkte im Wandel. Die Einführung des Labels fand auf nationaler und internationaler Ebene großen Beifall.

BelOrta wird nachhaltiger

Auch im Jahr 2021 hat BelOrta den Weg des nachhaltigen und sozial verantwortlichen Wirtschaftens weiter verfolgt. So wurde beispielsweise im März die Absichtserklärung "Für einen Planeten ohne Lebensmittelabfälle" von Too Good To Go unterzeichnet. Seitdem engagiert sich BelOrta als Waste Warrior Brand noch nachdrücklicher im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung.

Zu den Nachhaltigkeitsinitiativen von BelOrta im Jahr 2021 gehörte die erste vollständig kreisförmige Erdbeerpackung. Diese innovative Tüte besteht aus 100% recyceltem PET (r-Pet) und ist selbst zu 100% recycelbar. So kann jede leere Erdbeertüte verarbeitet und als Rohstoff für eine neue Verpackung wiederverwendet werden. Durch die Umstellung auf r-PET reduziert BelOrta seine CO2-Emissionen um nicht weniger als 450 Tonnen pro Jahr.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Jahr 2021 war die Umstellung von blauen starren Kisten auf grüne Faltkisten. Ein Lkw mit solchen leeren Klappkisten ersetzt nicht weniger als 5,4 Lkw mit starren Kisten. Dies bedeutet eine jährliche Reduzierung der Emissionen um 1.080 Tonnen CO2.

Auf dem Weg zu einem erstaunlich angenehmen 2022 mit den Erzeugern als Botschaftern

Seit 2020 ist BelOrta die bekannteste belgische Obst- und Gemüsemarke, eine Position, die in diesem Jahr mit einer brandneuen Marketingkampagne gestärkt wurde, die auf der Grundlinie "Pleasing to..." basiert. In diesem Jahr wurde das BelOrta Greenhouse, das erste hybride Foodtruck-Restaurant der Welt, eröffnet, die Verbraucher-Website www.belorta.be erhielt ein neues Aussehen (einschließlich einer brandneuen Rezeptplattform) und www.verbazendplezant.be wurde eingeführt.

Im Jahr 2022 wird BelOrta den Schwung seiner neuen Marketingkampagne weiter ausbauen und mehr denn je seine Erzeuger als Botschafter ins Rampenlicht stellen. BelOrta ist von, für und aus Produzenten. Dank der unermüdlichen Anstrengungen und des Engagements der Erzeuger konnten sie auch im vergangenen Jahr die belgischen Verbraucher kontinuierlich mit köstlichem, täglich frischem Obst und Gemüse versorgen, ungeachtet von Schließungen, Gaststättenschließungen, Gesundheitskrisen usw.

Mit vollem Mut in ein neues Jahr voller Herausforderungen

Auch das Jahr 2022 kündigt sich als ein Jahr voller Herausforderungen und Ungewissheiten an. Steigende Logistik-, Energie- und Arbeitskosten, die allgemeine Inflation, die nächste Brexit-Phase, lange Lieferzeiten und eine große Unsicherheit hinsichtlich der Verfügbarkeit von Rohstoffen geben Anlass zur Sorge. Hinzu kommt, dass sich der Markt mit neuen Einzelhandelsmodellen und Verbrauchererwartungen ständig verändert, so dass es wichtig ist, schnell zu handeln. BelOrta investiert daher weiterhin in die Forschung zur Diversifizierung für seine Erzeuger. Vielversprechende neue Sorten und Arten von Obst und Gemüse werden eingeführt und das Angebot bereichern. Auf diese Weise blicken sie positiv in die Zukunft. Auch im kommenden Jahr werden sich die rund 1.000 BelOrta-Gärtnerinnen und -Gärtner jeden Tag aufs Neue dafür einsetzen, das schmackhafteste und hochwertigste Gemüse und das saftigste Obst zu liefern. Aus lokalem Anbau, daher sehr frisch, voll im Geschmack und erstaunlich angenehm für alle am Tisch. (BelOrta )

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.