- Startseite
- BASF: Kooperation mit Sumitomo Chemical
BASF: Kooperation mit Sumitomo Chemical
Sumitomo Chemical und BASF, zwei der weltweit führenden Chemiekonzerne, gaben heute die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung eines neuen Fungizids bekannt. Die Vereinbarung bringt die Innovationskraft beider Unternehmen zusammen, um Landwirten auf der ganzen Welt ein neues Fungizid zur Verfügung zu stellen.
Der neue Wirkstoff wurde von Sumitomo Chemical entdeckt. Er zeigt eine hohe Wirksamkeit bei der Bekämpfung verschiedener, weitverbreiteter Pflanzenkrankheiten. Dazu zählen auch solche, die Resistenzen gegenüber heute auf dem Markt verfügbaren Fungiziden entwickelt haben.
„Gemeinsam mit BASF laden wir Landwirte dazu ein, die Vorteile dieses neuen Fungizids, die im Resistenzmanagement von schwer bekämpfbaren Pflanzenkrankheiten liegen, kennenzulernen. Mit dieser Partnerschaft zeigen wir unser Engagement für eine nachhaltige, landwirtschaftliche Produktion“, erklärte Ray Nishimoto, Representative Director und Senior Managing Executive Officer von Sumitomo Chemical und Leiter des Bereiches Health and Crop Sciences, bei der offiziellen Unterzeichnung in Deutschland.
Das Fungizid wird dazu beitragen, Erträge in solchen Kulturen zu sichern, in denen die Möglichkeiten einer wirksamen Kontrolle von Pflanzenkrankheiten begrenzt sind. „Landwirte wollen gesunde Pflanzen anbauen, mit denen sie nachhaltig den steigenden Bedarf an Nahrungs- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen bedienen können. Die strategische Kooperation zwischen BASF und Sumitomo Chemical unterstreicht das Engagement unserer beiden Unternehmen, in Lösungen zu investieren, die Landwirten dabei helfen, ihre Betriebe erfolgreich zu führen“, sagte Markus Heldt, Leiter des BASF-Unternehmensbereichs Crop Protection.
Die Unternehmen planen, unabhängig voneinander Formulierungen zu entwickeln und damit ihr jeweiliges Produktportfolio zu ergänzen. Die Vermarktung der einzelnen Formulierungen wird nach der Registrierung und den notwendigen Genehmigungen der zuständigen Behörden beginnen. Ab 2018 sollen Registrierungen in den wichtigsten Märkten eingereicht werden. Die Unternehmen beabsichtigen, ihre Produkte weltweit auf den Markt zu bringen.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.