Bamberg: Öko-Gemüseseminar für Umstellungsinteressierte

Am 11. und 12. November veranstaltete die Ökoakademie am Versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ein zweitägiges Öko-Gemüseseminar für Umstellungsinteressierte, an dem rund 20 Erzeuger teilnahmen.

Anzeige

Am 11. und 12. November veranstaltete die Ökoakademie am Versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) ein zweitägiges Öko-Gemüseseminar für Umstellungsinteressierte, an dem rund 20 Erzeuger teilnahmen. Unter den Teilnehmer befanden sich neben konventionell wirtschaftenden Gärtnern auch Öko-Landwirte, die über den Einstieg in den Gemüsebau nachdenken.

Im Seminar wurden grundlegende Themen des ökologischen Gemüsebaus wie Pflanzenernährung, Unkrautregulierung, Pflanzenschutz sowie potentielle Förderungsmöglichkeiten und Marktentwicklung aufgegriffen. Neben dem Fachpersonal der LWG referierte auch Bio-Gärtner Johann Pfänder über das Thema „Düngung und Fruchtfolge im ökologischen Gemüsebau“. Pfänder bewirtschaftet seit 1986 einen Bioland-Betrieb und berichtete von alternativen Anbausystemen und langjährigen Erfahrungen im ökologischen Gemüsebau. Abgerundet wurden die Fachvorträge durch den Praktikerbericht von Tanja und Hermann Zeller.


Sie betreiben einen landwirtschaftlichen Gemischtbetrieb mit 50 Milchkühen und rund fünf Hektar Feldgemüsebau nach Bioland-Richtlinien. Im Feldgemüsebau liegt der Fokus auf dem Anbau von Zucchini und Kürbissen. Dabei wird auf eine breite Palette von alten und modernen Sorten zurückgegriffen. Durch den Vortrag konnten die Teilnehmer einen Einblick in den Biolandhof Zeller gewinnen und zugleich von eigenen Erfahrungen berichten.

Weitere Termine der Ökoakademie können unter der nachfolgenden Internetadresse abgerufen werden: www.aelf-ba.bayern.de/bildung/landwirtschaft/060498/. Die Ökoakademie Bamberg ist vor rund zwei Jahren im Rahmen der Initiative „BioRegio 2020“ entstanden und veranstaltet seither regelmäßig in Kooperation mit der LWG Seminare für umstellungsinteressierte Landwirte, Imker, Gärtner sowie Winzer. Damit sollen konventionelle Erzeuger mit Hilfe von Fachvorträgen über die ökologische Wirtschaftsweise informiert und zugleich auf die Umstellung vorbereitet werden. Die Ökoakademie Bamberg widmet sich neben landwirtschaftlichen auch gartenbaulichen Themen, wie beispielsweise dem ökologischen Gemüsebau. Dieser hat nicht zuletzt wegen des Gemüseversuchsbetriebs der LWG in Bamberg für die Ökoakademie einen hohen Stellenwert. (LWG) 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.