Seminar "Ziergräser im Garten"

Bei herrlichem Herbstwetter fand an der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan das dreistündige Seminar über das Thema Ziergräser statt.

Bei herrlichem Herbstwetter fand an der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan das dreistündige Seminar über das Thema Ziergräser statt. Die technische Leiterin der Weihenstephaner Gärten, Frau Ulrike Leyhe, begrüßte zahlreiche Teilnehmer, unter ihnen auch Fachpublikum und Mitglieder des 'Freundeskreises Weihenstephaner Gärten e. V.'

Themenschwerpunkte lagen in der Gartengestaltung mit Gräsern sowie in der Verwendung und Pflege von Ziergräsern. Nach dem gut einstündigen Vortrag und dem theoretischen Teil folgte eine Führung durch den Sichtungsgarten, der sich in den schönsten Herbstfarben präsentierte. Natürlich wurde bei dem Rundgang den Gräsern bzw. deren Kombination in Verbindung mit anderen Pflanzenarten besondere Aufmerksamkeit geschenkt und das vorher theoretisch erlernte praxisnah vorgestellt.

Weitere herbstliche Highlights neben den Ziergräsern kamen dabei jedoch auch nicht zu kurz. So führte Ulrike Leyhe die Teilnehmer auch zu besonders schönen herbstblühenden Stauden und machte auf Gehölze mit besonders intensiver und leuchtender Herbstfärbung aufmerksam. Beispiele dafür sind Koelreuteria paniculata (Rispiger Blasenbaum); Sorbus commixta 'Carmencita'; Parrotia persica (Eisenholzbaum); Acer rubrum und der Kuchenbaum Cercidiphyllum japonicum. Letzerer macht seinem Namen alle Ehre indem er bei der richtigen Witterung einen süßen, lebkuchenartigen Duft ausströmt. (fgw)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Nachrichten zum Thema

Seminar "Ziergräser im Garten"

Bei herrlichem Herbstwetter fand an der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan das dreistündige Seminar über das Thema Ziergräser statt.

Bei herrlichem Herbstwetter fand an der Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan das dreistündige Seminar über das Thema Ziergräser statt. Die technische Leiterin der Weihenstephaner Gärten, Frau Ulrike Leyhe, begrüßte zahlreiche Teilnehmer, unter ihnen auch Fachpublikum und Mitglieder des 'Freundeskreises Weihenstephaner Gärten e. V.'

Themenschwerpunkte lagen in der Gartengestaltung mit Gräsern sowie in der Verwendung und Pflege von Ziergräsern. Nach dem gut einstündigen Vortrag und dem theoretischen Teil folgte eine Führung durch den Sichtungsgarten, der sich in den schönsten Herbstfarben präsentierte. Natürlich wurde bei dem Rundgang den Gräsern bzw. deren Kombination in Verbindung mit anderen Pflanzenarten besondere Aufmerksamkeit geschenkt und das vorher theoretisch erlernte praxisnah vorgestellt.

Weitere herbstliche Highlights neben den Ziergräsern kamen dabei jedoch auch nicht zu kurz. So führte Ulrike Leyhe die Teilnehmer auch zu besonders schönen herbstblühenden Stauden und machte auf Gehölze mit besonders intensiver und leuchtender Herbstfärbung aufmerksam. Beispiele dafür sind Koelreuteria paniculata (Rispiger Blasenbaum); Sorbus commixta 'Carmencita'; Parrotia persica (Eisenholzbaum); Acer rubrum und der Kuchenbaum Cercidiphyllum japonicum. Letzerer macht seinem Namen alle Ehre indem er bei der richtigen Witterung einen süßen, lebkuchenartigen Duft ausströmt. (fgw)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.