Arrigoni: Wassereinsparung im Obst- und Gemüsebau

Das zweijährige Forschungsprojekt von Arrigoni über Verdunstung und Evapotranspiration hat gezeigt, dass alle Arrigoni-Schirme Wassereinsparungen ermöglichen.

Insbesondere Robuxta® und Prisma®, Abdeckungen, die zum Schutz vor übermäßiger UV-Strahlung und zur Senkung der Innentemperatur hergestellt werden, haben ein Wassersparvermögen von 40 bis 50%. Bild: Arrigoni.

Je nach Struktur, Farbe und Beschattungsgrad ermöglichen alle Arrigoni-Schutzschirme für landwirtschaftliche Kulturen eine Wassereinsparung von bis zu 50% im Vergleich zum freien Feld. Dies sind die Ergebnisse einer umfassenden Studie der Arrigoni-Gruppe, die führend in der Herstellung von Agrotextilien für den Einsatz in der Landwirtschaft ist, die auf der internationalen Landmaschinenmesse EIMA vorgestellt wurde.

Die Studie präsentiert die Ergebnisse von Feldversuchen, die von April bis Oktober 2022 in der Forschungsstation der Gruppe in Putignano bei Bari durchgeführt wurden. Die während des Tests untersuchten Daten bezogen sich auf die Verdunstung von Wasser aus dem Boden und die Evapotranspiration, d. h. die Kombination aus Verdunstung aus dem Boden und Transpiration durch die Pflanzen, die den gesamten Wasserverlust einer Kultur bestimmt.

Der Test berücksichtigte die Produktreihen Fructus®, Protecta® System, Prisma®, Robuxta® und Arricover® - also alle am häufigsten verwendeten Abdeckungen von Arrigoni - mit erstaunlichen Ergebnissen. Die Studie hat nämlich gezeigt, dass auch die Verwendung eines Schutzsystems, das nicht speziell zum Wassersparen, sondern für andere Funktionen wie Klimaregulierung, Schutz vor Wind oder Insekten oder Beschattung vorgesehen ist, große Vorteile bei der Begrenzung des Wasserverbrauchs bietet.

"Auf der Grundlage der durchgeführten Tests", erklärt Arrigoni-Ingenieur Marco Lippolis, "muss zunächst einmal festgestellt werden, dass der Grad der Wassereinsparung für eine Obst- oder Gemüsekultur in erster Linie von den Witterungsbedingungen und dem geografischen Gebiet abhängt, in dem sie gemessen wird. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass mit steigender Außentemperatur auch die prozentuale Einsparung durch Schutzschirme zunimmt. Gleichzeitig nimmt die Wassereinsparung, ebenfalls nach Durchschnittswerten, proportional zum Beschattungskoeffizienten des Agrotextils zu".

Insbesondere Robuxta® und Prisma®, Abdeckungen, die zum Schutz vor übermäßiger UV-Strahlung und zur Senkung der Innentemperatur hergestellt werden, haben ein Wassersparvermögen von 40 bis 50%. Das Protecta®-System, das für Regen und zum Schutz vor Insekten und niedrigen Temperaturen entwickelt wurde, brachte dagegen eine Einsparung von 38,5%. Fructus®, die Arrigoni-Lösung gegen Hagel und zum Schutz von Obstplantagen, ermöglicht eine Wassereinsparung von 32%. Arricover® schließlich, das System zur bioklimatischen Steuerung in Gewächshäusern, ermöglicht eine Reduzierung des Wasserverbrauchs um 23%.

Jede dieser auf das jeweilige geografische Gebiet und Klima beschränkten Angaben kann in Verbindung mit den Koeffizienten für die einzelnen Kulturen nach der Penman-Monteith-Methode der FAO noch genauere Zahlen für die einzelnen Anwendungsbereiche liefern.

"Das Wassersparen wird eine immer wichtigere Herausforderung für die Landwirtschaft von heute und morgen sein", kommentiert Paolo Arrigoni, CEO der gleichnamigen Gruppe. "Wir müssen uns nur vor Augen halten, dass nach Angaben der FAO 2.000 bis 5.000 Liter Wasser benötigt werden, um eine Person einen Tag lang zu ernähren. Mit unserer Studie, die in Zusammenarbeit mit etwa zehn Universitäten und internationalen Fachzentren wie dem CIHEAM nach wissenschaftlichen Standards durchgeführt wurde, haben wir einen wichtigen Beitrag zu einem der dringendsten Probleme des gesamten Sektors geleistet. Natürlich werden wir unsere Forschungen fortsetzen, aber wir sind sehr froh, dass unsere Zahlen neue Grundlagen für die Produktion aller gängigen Obst- und Gemüsekulturen schaffen." (Arrigoni)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.