Tengelmann: Erweitert die Geschäftsführung

Die Tengelmann Holding hat sich in den vergangenen Jahren umfassenden Veränderungen unterzogen, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens auch weiterhin sicherzustellen. In der Zwischenzeit hat sich das Unternehmen mit seinen fast 50 Mitarbeitenden in München etabliert.

Tengelmann hat für die künftige Ausrichtung eine neue Investment-Strategie mit dem Kürzel "PSI" verabschiedet.

Anzeige

Dr. Andreas Guldin, bereits seit 2018 etabliertes Mitglied der Tengelmann Geschäftsführung, ist nunmehr als Chief Global Strategist für die strategische Ausrichtung der Gesamtorganisation sowie des Beteiligungsportfolios verantwortlich. Als Generalbevollmächtigter arbeitet er engstens mit dem alleingeschäftsführenden Gesellschafter Christian Haub zusammen, um die Gruppe zukunftsfähig auszurichten und den Generationswechsel erfolgreich vorzubereiten.

Ágnes Faragó ist als Chief Financial Officer weiterhin für die Finanzen der Organisation verantwortlich, hat aber zusätzlich nun auch die Verantwortung für die Themen Real Estate, Compliance und IT übernommen.

Bereits Ende 2022 hat CEO Christian Haub seine Geschäftsführung um zwei weitere Mitglieder erweitert:

Jela Götting ist seit 2021 als Chief People Officer für People sowie Transformation in der Organisation verantwortlich und übernimmt nun – gemeinsam mit Christian Haub – auch die Verantwortung für das Thema Sustainability.

Alfred Gutekunst, seit 2020 im Unternehmen, ist ebenfalls neues Mitglied der Tengelmann Geschäftsführung und verantwortet als Chief Retail Officer die Weiterentwicklung der großen Beteiligungsunternehmen OBI und KiK. Zusätzlich ist er auch weiterhin für das Family Office der Gesellschafter verantwortlich, in dem er bereits seit fast zehn Jahren für den geschäftsführenden Gesellschafter tätig war.

„Ich freue mich sehr über die Neuausrichtung und Erweiterung meiner Geschäftsführung. Wir sind jetzt ein ausgesprochen diverses Team mit einem breiten Schatz an Erfahrungen, Sichtweisen, Ausbildungen und Hintergründen. So können wir unseren zunehmend komplexen Herausforderungen schon heute viel besser begegnen.“ sagt Christian Haub.

Strategische Weiterentwicklung des Unternehmens

Nach der aktuell erfolgreich abgeschlossenen Re-Finanzierung der Tengelmann Holding ist das Unternehmen für die kommenden Jahre solide finanziert, um die bereits begonnene Diversifikation des Portfolios weiterhin aktiv zu verfolgen.

Unter der Führung von Dr. Andreas Guldin hat das Unternehmen für die künftige Ausrichtung eine neue Investment-Strategie mit dem Kürzel „PSI“ verabschiedet: Preservation (P), Simplification (S) und Individualisation (I) sind nunmehr Leitgedanken für zukünftige Neu-Investitionen der Unternehmensgruppe, wobei PSI bereits Grundlage aller in jüngster Zeit getroffenen Neu-Investitionen der Tengelmann Ventures (TEV) war, wie beispielsweise Felmo oder Re-Bike.

Zur gezielten Erweiterung des bestehenden Beteiligungsportfolios wurde überdies die Tengelmann Growth Partners (TGP) ins Leben gerufen, die sich mit Investitionen in wachstums- und dividendenfähige Geschäftsmodelle („Growth“) am Markt positioniert. Ein erstes diesbezügliches Investment wurde in 2022 in die No Meat Factory in Nordamerika vorgenommen, ein Produktionsunternehmen, das Fleischersatzprodukte in Lizenz für weltweit agierende Marken produziert.

„Mit unserer neuen PSI Strategie, unserer klaren Positionierung am amerikanischen Markt durch Emil Capital Partners (ECP) sowie am europäischen mit Tengelmann Ventures (TEV) und den Tengelmann Growth Partners (TGP) haben wir auf beiden Kontinenten eine fundierte und zugleich agile Struktur mit exzellenten Teams von Investment-Professionals aufgebaut, um die künftigen Marktchancen zur Verbreiterung des Beteiligungsportfolios der Tengelmann-Gruppe erfolgreich zu nutzen“ sagt Dr. Andreas Guldin.

Transformation bestehender Retail-Beteiligungen OBI und KiK

Gleichermaßen im Fokus steht, die bestehenden großen Retail-Beteiligungen OBI und KiK, die sich in den zurückliegenden Krisenjahren als sehr resilient und stabil erwiesen haben, in ihrer Transformation als aktiver Gesellschafter zu begleiten. Denn, auch wenn beide Unternehmen heute gut am Markt positioniert sind, ist es aufgrund der sich weiterhin stark verändernden Umfelder und auch aufgrund des Wettbewerbes erforderlich, sich strategisch und operativ weiterzuentwickeln. Dabei geht es insbesondere um eine noch konsequentere Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden, aber auch um Effizienzgewinne innerhalb der Organisationen.

Etablierung von People und Sustainability als Fokusfelder

Die strategische Transformation der großen Beteiligungsunternehmen geht oft auch mit einer kulturellen Transformation einher. Diese zu initiieren, zu begleiten und kritische Führungsrollen entsprechend zu besetzen ist unter vielen weiteren Themenstellungen eine wichtige Aufgabe des People-Teams in der Holding.

2022 wurde überdies der Bereich Sustainability aufgebaut – nicht nur, um die notwendige Regulatorik im Unternehmen umzusetzen, sondern vor allem auch, um das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich im Denken und Handeln in der Unternehmensgruppe weiter zu verankern.

Business can do better, can be better – for human and planetary wellbeing ist der neue Purpose, mit dem die Unternehmerfamilie die weitere Entwicklung der Gruppe vorantreiben will. „Das Thema Nachhaltigkeit war in meiner Familie schon seit Generationen stark verankert und ist auch der nächsten Gesellschaftergeneration ausgesprochen wichtig. Daher sind wir froh, hier endlich wieder zu unserer alten Stärke zurückzukehren und so ein nachhaltig zukunftsfähiges Unternehmen zu gestalten. Nach den Turbulenzen der letzten Jahre blicken wir mit großer Zuversicht nach vorn!“ sagt Christian Haub. (Tengelmann)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.