- Startseite
- QS/DFHV: 9. Monitoringreport
QS/DFHV: 9. Monitoringreport
In dem umfangreichen Analysespektrum der beiden Monitoringprogramme der QS Fachgesellschaft Obst, Gemüse, Kartoffeln GmbH (QS) und des Deutschen Fruchthandelsverbands e.V. (DFHV) wurden 26.771 Obst- und Gemüseproben aus 73 Herkunftsländern gemeinsam ausgewertet. Die Ergebnisse überzeugen auf der ganzen Linie und zeigen die zuverlässige Arbeit der Erzeuger und Vermarkter von frischem Obst und Gemüse. 97,5% der Proben lagen unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Rückstandshöchstgehalte (RHG) für Pflanzenschutzmittel. 41,6% der Proben wiesen absolut keine Rückstände auf. Das sind beeindruckende 5 Prozentpunkte mehr als noch im Vorjahr.
Beanstandungsquote für Produkte aus Drittländern gesunken
Bei Produkten aus Deutschland liegt die Beanstandungsquote mit 0,8% auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie im Vorjahr. Gleiches ist auch für Produkte aus anderen europäischen Ländern zu verzeichnen, die eine Beanstandungsquote von 2,0% aufweisen. Erfreulich ist der Rückgang der Beanstandungsquote für Produkte aus Drittländern von 6,7% auf 5,9% . Hier ist vor allem innerhalb der Produktgruppe der Exoten die Beanstandungsquote um 2,2 Prozentpunkte gesunken. Besonders häufig wurden Überschreitungen des Rückstandshöchstgehaltes für Fosetyl-Al in Papaya, Passionsfrucht sowie Süßkirschen nachgewiesen. In diesem Zusammenhang sollten die verschiedenen Eintragsquellen beachtet werden. Nicht immer liegt eine aktive Anwendung des Wirkstoffes vor.
Zahlreiche gesetzliche Änderungen von Rückstandshöchstgehalten
Einen Themenschwerpunkt des Monitoringreports bilden die zahlreichen neu erlassenen EU-Verordnungen, die in den vergangenen zwei Jahren die Rückstandshöchstgehalte von insgesamt 157 Wirkstoffen betrafen und die Beteiligten der Lieferkette vor wachsende Herausforderungen stellen. Dazu gehört beispielsweise Thiabendazol, dessen Rückstandshöchstgehalt in Mangos seit dem 1. Januar 2018 nicht mehr 5, sondern 0,01 mg/kg beträgt. Des weiteren werden Kohlrabi-Blätter seit dem 1. Januar 2017 der Kulturgruppe Grünkohl zugeordnet, wodurch für diese teils erheblich niedrigere Rückstandshöchstgehalte gelten als für die Knolle.
Der Deutsche Fruchthandelsverband e.V. (DFHV) vertritt als nationale Spitzenorganisation der Branche die Interessen von Unternehmen aus allen Handelsbereichen des Obst- und Gemüsesektors. Der Verband repräsentiert die Unternehmen der Direktvermarktung, des Imports und Exports, sowie des Groß- und Einzelhandels. Der weitaus überwiegende Teil aller Umsätze bei frischem Obst und Gemüse in Deutschland entfällt auf die DFHV-Mitgliedsunternehmen.
Die QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH ist Systemgeber und Träger der QS-Qualitätssicherung bei Obst, Gemüse und Kartoffeln. Die von QS definierten Standards legen für alle Stufen der Wertschöpfungskette - vom Erzeuger bis zum Lebensmitteleinzelhandel - strenge, nachprüfbare Produktionskriterien fest. Die stufenübergreifende Überwachung dieser Kriterien sowie die Rückverfolgbarkeit der Erzeugnisse und der daraus hergestellten Lebensmittel kennzeichnen das System. Über 31.000 Unternehmen aus dem Bereich Frisches Obst, Gemüse, Kartoffeln haben sich bislang für die Teilnahme am QS-Prüfsystem für Lebensmittel entschieden. (Quelle: QS/DFHV)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.