- Startseite
- DFHV und QS: Monitoringreport 2016 veröf...
DFHV und QS: Monitoringreport 2016 veröffentlicht
Die konsequente Umsetzung der Vorgaben zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die gute fachliche Praxis der Erzeuger zahlen sich aus: Knapp 98% aller untersuchten Proben lagen unterhalb der zulässigen Rückstandshöchstgehalte. Über 43% aller untersuchten Obst- und Gemüse-Proben – fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr - wiesen keinerlei Pflanzenschutzmittel-Rückstände auf. Zu diesem Resultat kommen die gemeinsam durchgeführten Auswertungen der Monitoringprogramme der QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH (QS) und des Deutschen Fruchthandelsverbands (DFHV). Die wichtigsten Analyseergebnisse fasst der Monitoringreport 2016 zusammen, der zur Fachmesse Fruit Logistica in Berlin veröffentlicht wurde.
Für den aktuellen Monitoringreport haben QS und DFHV zwischen dem 30. September 2014 und dem 1. Oktober 2015 insgesamt 26.065 Obst- und Gemüse-Proben aus 75 Ländern ausgewertet. Damit konnte das Probenvolumen um 50% gegenüber dem letzten Jahr gesteigert werden.
Bei europäischen Produkten liegt die Beanstandungsquote hinsichtlich der Einhaltung der Rückstandshöchstgehalte bei 1,2%, bei Produkten aus Drittländern bei 4,8%. Bei exotischen Produkten wie Litschis, Granatäpfel und Passionsfrüchte waren vermehrt Rückstände oberhalb der gesetzlichen Grenzwerte festzustellen. Andere Exoten wie Avocados liegen dagegen weit unterhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte. Dies zeigt die Detailuntersuchung zu Avocados, die genauso im aktuellen Monitoringreport dargestellt wird, wie die Rückstandssituation bei Mandarinen/Clementinen, Spinat, Brokkoli, Heidelbeeren und Radieschen.
Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet die Entwicklung der analytischen Nachweismöglichkeiten seit der Einführung von Rückstandsanalysen für frisches Obst und Gemüse. In den vergangenen Jahrzehnten sind Analysemethoden immer genauer geworden und mit ihnen das Nachweisvermögen weiter gewachsen. Im Monitoringreport 2016 geben drei Experten ihre Einschätzung dazu ab, welche Entwicklung sie in der Zukunft erwarten und welcher Mehrwert daraus für die Branche und den Verbraucherschutz resultieren könnte.
Der Monitoringreport 2016 kann auf der Homepage des DFHV (www.dfhv.de) und im Medienkatalog der QS-Homepage (www.q-s.de) heruntergeladen werden. (Quelle: QS)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.