- Startseite
- Plug-Plant und Concept Data Systems: Prä...
Plug-Plant und Concept Data Systems: Präsentieren Allround-Software PAT
Die ERP Software PAT wurde von Concept Data Systems speziell für den Gartenbau entwickelt. PAT unterstützt Unternehmen maßgeblich bei der Betriebsorganisation, Auftragserfassung und Produktionsverwaltung sowie bei allen wesentlichen Arbeitsschritten. Unterschiedlichste PAT-Module lassen damit kaum Wünsche offen. Die Software bietet dem Kunden die Möglichkeit des kompletten Überblicks über Produktion, Auftrag und Verkauf.
Ein Highlight ist das PAT-Modul Verfügbarkeiten. Gärtner wissen wie schwer es ist, Prognosen von Verfügbarkeiten bei lebenden Produkten zu berechnen. Über verschiedene Filter können hier die gewünschten Artikel mit bis zu zwei Jahren im Vorlauf prognostizierter Verfügbarkeit und auf Wunsch unter Berücksichtigung der Haltbarkeit dargestellt werden. Über eine Kalenderwochenansicht können Nutzer schnell erkennen, welche Pflanzen derzeit verfügbar sind beziehungsweise zu welchem Zeitpunkt sie wieder geliefert werden können. In der Einzelansicht können zudem detaillierte Informationen zu den Artikeln angezeigt werden. Neben einer Zukunfts-Prognose ist hier auch eine mehrstufige Kalkulation möglich. Dank einer Filterung wie beispielsweise den Kategorien Ausgangsmaterial, Jungpflanze und Fertigware oder allen Artikelgruppen können sich Nutzer leicht einen Überblick über die Verfügbarkeiten der gewünschten Artikel verschaffen. Neben der Pflanzenverfügbarkeit ist auch das Einsehen des Etiketten- und Leergutlagers möglich.
PAT-Exchange Gate und PAT-API sind für PAT verfügbare Module von Concept Data Systems, welche für den Austausch von Daten und Informationen verantwortlich sind. Import sowie Export von Aufträgen, Bestellungen oder Verfügbarkeiten über das PAT-System zu Handelspartnern ist damit ein Leichtes. Wer bereits mit PAT arbeitet, kann die Module zur Automatisierung anbinden.
Mit dem PP-Webportal programmierte Plug-Plant ein umfassendes System für Produzenten und Händler, das für die geschäftliche Interaktion zwischen Unternehmen als B2B Plattform konzipiert ist. Das Webportal basiert auf Daten aus dem PAT System. Neben dem Erfassen und Ändern von Aufträgen können auch bereits ausgelieferte Aufträge als Basis für neue Bestellungen genutzt oder Lieferscheine mit Pflanzenpass sowie Rechnungen abgerufen werden. Je nach Einstellungen des PP-Webportals können die PAT-Verfügbarkeiten angezeigt oder nur lieferbare Zeiträume dargestellt werden. Nach der Anmeldung stehen unterschiedliche Funktionen des PP-Webportals für Mitarbeitende, Vertretungen oder Kunden zur Verfügung, ohne dass der Administrator die gesamte Kontrolle abgeben muss. Das Kundenportal arbeitet komplett getrennt von der ERP Software. Das gibt doppelte Sicherheit gegen Ausfall oder einen Hackerangriff. Diverse Statistiken, Berichte und Dashboards geben darüber hinaus einen hilfreichen Einblick in die Auftragslage und das Auftragspensum der verschiedenen Kunden.
Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich auf der IPM am Stand 2C37 in Halle 2 im Gespräch persönlich beraten zu lassen, um die PAT Familie kennenzulernen.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.