- Startseite
- Plantion: Beerenzweige auf der Blumenage...
Plantion: Beerenzweige auf der Blumenagenda in November
Im Frühjahr wachsen, im Sommer blühen – bei Skimmie, Rose und Stechpalme ist das nicht alles. Nach dem Sommer bilden diese Pflanzen Früchte in Form dekorativer Beeren. Durch ihren Beerenschmuck erhalten diese Pflanzen ein völlig anderes Erscheinungsbild und fügen damit der saisonalen Floristik eine besondere Note hinzu. Diese passt ausgezeichnet zum anhaltenden Trend, botanische Elemente einzusetzen und im Hinblick auf Nachhaltigkeitserwägungen so viel wie möglich von jeder Pflanze zu verarbeiten. Beerenzweige spielen wegen ihres Zierwerts im Fruchtstadium eine besondere Rolle und bieten einen subtilen Einstieg in die Vorweihnachtszeit.
Herkunft
In freier Natur wächst die Skimmie in den Wäldern Chinas und anderen Teilen Asiens, wie beispielsweise im Himalaya. Stechpalmen sind in Süd- und Westeuropa und in Westasien zu finden. Rosen und ihre Hagebutten wurden zunächst in China, Persien (heute Iran) und in Ländern rund um das Mittelmeer angebaut.
Sortimentsauswahl
Zweige mit Früchten werden in zwei Gruppen eingeteilt: fleischig und trocken. Beerentragende Sträucher wie Stechpalme, Rose und Skimmie bilden Schnittzweige, die fleischige Früchte tragen.
Bei den Stechpalmen (Ilex) wird die laubabwerfende Art Ilex verticillata am häufigsten angeboten. Man erkennt sie an langen Zweigen mit kleinen Seitentrieben und zahlreichen roten Beeren. Mittlerweile sind auch Sorten mit Beeren in anderen Farben wie Creme, Zitronen- und Ockergelb, Orange und Lachs erhältlich.
Hagebutten (Rosa), die fleischigen Früchte der Rose, sind in einem breiten Sortiment mit roten, grünen oder orange-gelben Früchten erhältlich. Die einzelnen Hagebutten können sich in Größe und Form unterscheiden, von winzig klein bis zu einigen Zentimetern. Die Länge der Zweige variiert von 30 cm bis 2 bis 2,5 Meter, die XXL-Zweige werden meist in Folienbeuteln angeboten, damit sie besser transportiert werden können. ‘Magical’ und ‘Fantasy’ sind die bekanntesten Serien hagebuttentragender Rosenzweige.
Die Skimmie ist vor allem für die Arten bekannt, deren rote oder weiß-grüne Blütenknospen äußerst dekorativ sind. Bei den Beerenzweigen sind hier Sorten mit schönen roten oder grünen Beeren anzutreffen. Einige Skimmia-Arten wie S. haponica und E. reevesiana werden speziell aufgrund ihres Beerenschmucks gezüchtet und eignen sich besonders gut für die Ernte von Schnittzweigen, weil die leuchtend roten Beeren und das grüne Laub einen schönen Kontrast bilden.
Darauf sollten Sie beim Kauf von Beerenzweigen achten:
Sträucher werden in der Regel im Freiland kultiviert. Dadurch sind sie weniger gleichmäßig oder gerade gewachsen wie die meisten Schnittblumen. Dies bietet zusätzliche Möglichkeiten für eine kreative Verarbeitung. Achten Sie beim Kauf auf den Beerenbesatz der Zweige, ihre Länge, ob die Zweige gestutzt sind oder nicht und ob sie gerade gewachsen oder gebogen sind. Auch die Qualität der Beeren ist wichtig. Manchmal sind sie beschädigt, verfärbt oder vertrocknet. Bei zu langer Lagerung kann es zum Abfallen der Beeren kommen. Hin und wieder befinden sich braune Beeren an den Zweigen. Die Ursache ist der Schimmelpilz Botrytis, der bei zu hoher Feuchtigkeit die Pflanze befallen kann. Botrytis-Sporen beginnen unter feuchten Bedingungen leicht zu keimen. Bei einem besonders feuchten Herbst kann sich der Pilz vor allem auf Zweigen mit weichen Beeren leicht verbreiten, die sich dann schnell braun verfärben. Aus diesem Grund ist es wichtig die Beeren trocken zu halten. Sobald braune Beeren an den Zweigen sichtbar werden, sollten diese umgehend abgeschnitten und entfernt werden. (Plantion)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.