- Startseite
- Park der Gärten: Startet mit neuen Highl...
Park der Gärten: Startet mit neuen Highlights in die Saison
Mustergärten, Sortimente und Blumenbänder werden jedes Jahr weiterentwickelt und zeigen im Frühling das erste Mal ihre neue Pracht.
Die unterschiedlichen Mustergärten bieten ein breites Spektrum, von naturnah über formal und modern bis hin zu familienfreundlich. Sie vermitteln praxisnahe Anregungen für individuelle Gartenkonzepte und eine geschickte Umsetzung grüner Oasen, die auch daheim verwirklicht werden können.
„Garten der Zukunft" – Wegweisende Ergänzung der Mustergärten
Neben gärtnerischen Veränderungen und Umgestaltungen in einzelnen Mustergärten wird ab 2025 ein völlig neuer Garten Deutschlands größte Mustergartenanlage bereichern. Der „Garten der Zukunft" ist ein bemerkenswertes Beispiel für die gelungene Verbindung von Nachhaltigkeit und Ästhetik auf begrenztem Raum. Der Garten vereint innovative Konzepte und ökologische Ziele, ohne auf Schönheit und ästhetischen Genuss zu verzichten.
Der „Garten der Zukunft" wird von Meistergärtner Meiser Garten- und Landschaftsbau aus Hatten gestaltet und im Frühjahr 2025 eröffnet.
Ein leuchtend buntes Blumenband blüht auf
Das insgesamt etwa 1.700 m2 große Blumenband ist auch in dieser Saison eine der Hauptattraktionen des Parks. Für den Frühlingsflor im Blumenband wurden bereits im Herbst 30.000 Blumenzwiebeln gesetzt. Im März werden noch etwa 38.000 Frühlingsblüher sowie ab Ende Mai rund 16.000 Sommerblumen gepflanzt.
Gehölz- und Obstbaumblüte, wo das Auge hinfällt
Kaum ein anderes Gehölz ist so eng mit dem Frühling verbunden wie Flieder (Syringa). Der Park der Gärten hat ihm sogar einen eigenen Pfad gewidmet.
Im Rhododendronpark, dem ältesten Teil des Park der Gärten, sind im April nicht nur frühblühende Alpenrosen zu finden, sondern auch prächtige Freilandkamelien. Hier entfalten sie im Schutz von Baumriesen und dichten Rhododendron ihre Hochblüte. Zahlreiche weitere Gehölze blühen jetzt ebenfalls auf, wie z.B. Magnolien, die in einem eigenen Hain sowie in zahlreichen Mustergärten zu sehen sind.
Liebhaber der Obstbaumblüte kommen im Park der Gärten ebenfalls auf ihre Kosten. Neben Formobst und einer Obstwiese kann man das beeindruckende Blütenmeer besonders im „Wildobstnaschgarten" und dem „Bäuerlichen Nutzgarten" erleben. Auch Zieräpfel werden vorgestellt - als Hochstamm und in buschiger Variante, in eigenem Sortiment, aber auch in zahlreichen Mustergärten.
Blühende Rhododendronvielfalt
Mit Beginn des Monats Mai zieht wieder die große Alpenrosenvielfalt des Parks tausende Besucher an. Allein der 3,5 Hektar große Rhododendronpark im Park der Gärten präsentiert etwa 2.000 verschiedene Rhododendronarten und -sorten. Hinzu kommen verschiedene Mustergärten, in denen blühende Rhododendron tonangebend sind. Hierzu zählen die „Rhododendronzüchtungen Wilhelm Bruns" und die INKARHO-Rhododendron. Auch das Sortiment „Garten der empfehlenswerten Rhododendron" gibt Anregungen für den Gartenbesitzer.
Präsentation Baum und Pflanzen des Jahres
Traditionell werden wieder der Baum sowie verschiedene Pflanzen des Jahres im Park der Gärten präsentiert. Von dem Baum des Jahres 2025, der Amerikanischen Roteiche (Quercus rubra), ist bereits ein stattliches Exemplar im Park vorhanden.
Die Staude des Jahres 2025, das Kaukasus-Vergißmeinnicht (Brunnera macrophylla), zieht als neues Sortiment in den Park der Gärten ein. Die mehrjährige, bodendeckende Staude überzeugt mit ihren meist himmelblauen Blüten sowie ihren großen, leicht herzförmigen Blättern und zählt mittlerweile zu den wichtigsten Blattschmuckstauden. An diesem Erfolg dürfte die Sorte 'Jack Frost' mit ihren silberweißen Blattspreiten und grünen Blattadern einen großen Anteil haben.
Das Gemüse des Jahres 2025 und 2026, die Gruppe der Blattkohl-Arten (Brassica oleracea, u.a. Grünkohl, Palmkohl, Kohlrabi, Stielmus), ist im Schulgarten zu sehen.
Es gibt also wieder viele Gründe, um im Frühjahr Deutschlands größte Mustergartenanlage für sich zu entdecken.
Für zusätzliche Inspirationen für die Gartengestaltung und einen entspannten Aufenthalt sorgen nicht zuletzt die zahlreichen Sitzgelegenheiten, die passend zu den jeweiligen Gärten wohnlich arrangiert sind und immer wieder auch neueste Trends in diesem Bereich vorstellen.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.