Park der Gärten: 70.000 Frühlingsblüher für Jubiläumssaison

Die Blumenbänder gehören zweifelsohne zu den Highlights im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Vom Eingang bis in den oberen Parkteil erstrecken sich die 27 Beete auf insgesamt 1.700 Quadratmetern. Bepflanzt werden sie saisonal mit Frühlings- und Sommerflor.

Insgesamt werden im Park der Gärten rund 70.000 Blumenzwiebeln neu gesetzt. Bild: Park der Gärten.

Anzeige

Verschiedene gärtnerische Handschriften

Auch für das anstehende Jubiläumsjahr 2023 – der Park der Gärten wird 20 Jahre alt – erfolgt die Planung traditionell durch den Gärtnerischen Leiter Björn Ehsen. Allerdings werden dort dieses Mal auch die renommierten, gartenschauerfahrenen Landschaftsarchitekturbüros Petra Pelz aus Sehnde sowie Adam + Adam aus Hannover ihre Akzente setzen.

„Wir freuen uns darauf, unseren Besuchern in unserem Blumenband drei unterschiedliche planerische Handschriften zu zeigen“, sagt Ehsen. Denn der Park der Gärten steht wie kaum ein anderer Park in Deutschland für große Ideenvielfalt in der Gartenplanung und Pflanzenverwendung.

So viele Blumenzwiebeln wie seit Landesgartenschau nicht mehr

Auch logistisch wird bei folgenden Zahlen deutlich, welcher hohe Aufwand hinter der Planung steckt. Derzeit bereiten die ParkgärtnerInnen die Beete pflanzfertig vor und setzen allein im Blumenband etwa 48.000 neue Blumenzwiebeln sowie Hunderte von Gräsern und Stauden neu. Im Frühjahr sollen rund 24.000 Frühlingsblüher hinzukommen, so dass pünktlich zum Saisonstart am 22. April 2023 das Blumenband in voller Blütenpracht stehen wird.

Insgesamt werden rund 70.000 Blumenzwiebeln im Park neu gesetzt. Derart viele Zwiebeln waren zuletzt bei der Landesgartenschau 2002 unter die Erde gesetzt. Unter anderem werden im Rosengarten und im  Ernst-Pagels-Garten im nächsten Frühjahr viele Tausende von neuen Zwiebelgewächsen blühen.

Beete vergrößert und zusammengefasst

Im Zuge der planerischen Bearbeitung werden einige Beete vergrößert und zusammengefasst, viele der gerüstbildendende Staudenpflanzungen werden aufgenommen und erneuert. Vor der Neubepflanzung werden neue Wasserleitungen durch die ParkmitarbeiterInnen verlegt und weitere Zapfstellen angeschlossen, um die Bewässerung zukünftig zu vereinfachen.

Die Planungsarbeiten werden finanziell unterstützt durch den Verein zur Förderung der Gartenkultur e.V., der gleichzeitig Förderverein des Parks ist. Darüber hinaus wird erstmals ein um 50% torfreduziertes Produkt der Oldenburger Firma Floragard als Pflanzsubstrat eingesetzt. (Park der Gärten)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.