Österreich: SPAR mit Umsatzplus

Bei der österreichischen Handelsgruppe SPAR ist man mit dem Geschäftsverlauf 2012 sehr zufrieden: Im In- und Ausland konnte ein Umsatzplus von 3,5% erwirtschaftet werden.

Anzeige

Bei der österreichischen Handelsgruppe SPAR ist man mit dem Geschäftsverlauf 2012 sehr zufrieden: Im In- und Ausland konnte ein Umsatzplus von 3,5% erwirtschaftet werden. Der Gesamtumsatz aller Geschäftsfelder – Lebensmittelhandel, Sportfachhandel und Shopping-Center – belief sich auf 12,6 Mrd. Euro. In der Sparte Lebensmittelhandel Österreich lag der Verkaufsumsatz bei 5,6 Mrd. Euro, was ein Plus von 3,8% bedeutet. Aufgrund der erfreulichen Entwicklung konnte auch der Mitarbeiterstand erhöht werden, alleine in Österreich schuf SPAR 1.000 neue Arbeitsplätze. Die SPAR Österreich-Gruppe beschäftigt nun insgesamt 75.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gehört damit zu den größten Unternehmen, die von Österreich aus erfolgreich sind. Highlights des Jahres 2012 waren im Inland die Eröffnung innovativer SPAR- und INTERSPAR-Märkte an Hochfrequenzlagen in Salzburg und Wien und die kräftige Expansion der neuen SPAR express-Tankstellenshops. Beides ging einher mit der Nutzung verlängerter Öffnungszeiten. 2013 sollen mit einem Investitionsvolumen von rund 450 Mio. Euro unter anderem das Netz der SPAR express-Tankstellenshops weiter vergrößert und die Expansion im Ausland vorangetrieben werden.

Dr. Gerhard Drexel, Vorstandsvorsitzender SPAR: „Der Handel ist stets ein Spiegelbild der Gesellschaft. Die sich verändernden Lebens- und Konsumgewohnheiten der Menschen sind seit einigen Jahren deutlich spürbar. Wir haben die damit in Zusammenhang stehenden Trends erkannt und innovative Lösungen entwickelt: Convenience-Sortimente und vegetarische Alternativen, noch mehr regionale Produkte, längere Öffnungszeiten, energie- und ressourcenschonende Märkte, Läden wieder in Innenstadtlagen. Die erfreuliche Entwicklung im Jahr 2012 und eine aktuelle Analyse von Marketagent (Handels-Check 2012), die SPAR als den Händler mit dem höchsten Wohlfühlfaktor ausweist, bestätigen uns, den Nerv der Kunden getroffen zu haben.“

Bestätigt: Hohe Mitarbeiterzufriedenheit
2012 waren rund 75.000 Menschen bei der SPAR Österreich-Gruppe beschäftigt, fast 40.000 davon in Österreich. Jeder Zweite hat im Vorjahr eine von 700 Fortbildungsveranstaltungen besucht. Mitte 2012 führte SPAR eine riesige, anonyme Mitarbeiterbefragung durch, bei der Verbesserungsvorschläge, die allgemeine Zufriedenheit und die Zufriedenheit mit Vorgesetzten abgefragt wurden. Ergebnis war, dass 90% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerne bei SPAR arbeiten und SPAR als Arbeitgeber weiterempfehlen würden. Mit 2.765 Lehrlingen ist SPAR in Österreich nach wie vor der größte Lehrlingsausbildner. Auch dieses Jahr nimmt SPAR wieder 900 Jugendliche neu auf.

Lebensmittelhandel Inland / SPAR Österreich
Marktposition ausgebaut
Der Brutto-Verkaufsumsatz der SPAR Österreich (ohne Hervis) stieg im Jahr 2012 auf 5,56 Mrd. Euro, was ein Wachstum von +3,8% bedeutet. Damit liegt SPAR wiederum deutlich über dem Branchenschnitt des Lebensmittelhandels, den Nielsen mit +2,2% angibt. Somit konnte SPAR Marktanteil gewinnen und die Marktposition weiter ausbauen.

Neue Hochfrequenz-Standorte erobert
Mit der so genannten „Bahnhofsoffensive“ hat SPAR 2012 die Eroberung besonderer Standorte fortgesetzt. Im Hauptbahnhof Salzburg eröffnete ein eigens für diese Hochfrequenzlage entwickelter topmoderner Convenience-orientierter SPAR-Supermarkt mit Gastro-Konzept, der auch am Sonntag geöffnet hat. Am Standort mit dem höchsten Personenaufkommen in ganz Österreich, dem Bahnhof Wien-Mitte, ging ein nagelneuer INTERSPAR-Hypermarkt ans Netz. Um auch hier den Kunden erweiterte Ladenöffnungszeiten bieten zu können, entwickelte INTERSPAR einen vollkommen neuen Geschäftstyp: Den 80 m² großen INTERSPAR-pronto.

An einem weiteren Verkehrsknotenpunkt, dem neuen Check-in-3 am Flughafen Wien-Schwechat öffnete ein ebenso in Sortiment und Ladenbau an den Standort angepasster SPAR Gourmet-Markt seine Pforten. Derzeit in Bau befinden sich ein INTERSPAR-Hypermarkt und ein INTERSPAR-pronto am neuen Hauptbahnhof Wien, deren Eröffnung für 2014 erwartet wird.

Schon 67 SPAR express Tankstellenshops
Eine beachtliche Expansion von gleich 39 neuen Standorten zog SPAR gemeinsam mit den Partnern Shell und Doppler durch: Die Standorte der SPAR express Tankstellenshops wurden von 28 (2011) auf 67 (2012) mehr als verdoppelt. Somit wuchs die Anzahl der selbstständigen SPAR-Kaufleute (die SPAR express-Tankstellenshops sind Eigentümer-geführt) von 736 (2011) auf 775 (2012). Für 2013 sind weitere 30 SPAR express-Standorte geplant.

170 modernisierte bzw. neue Märkte
Die Gesamtanzahl der SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Standorte stieg von 1.531 (2011) auf 1.586 (2012). Davon sind 1.161 SPAR-Supermärkte, 52 SPAR-Gourmet, 177 EUROSPAR-Märkte, 60 INTERSPAR-Hypermärkte, sieben Maximärkte, 62 Restaurants und 67 SPAR express Tankstellenshops. Rund 80 Märkte wurden modernisiert und rund 90 Märkte neu eröffnet. Besondere Beachtung fand die Eröffnung des ersten „Supermarktes der Zukunft“ in Linz-Froschberg, bei dem SPAR neben den bereits zum Standard gewordenen energie- und ressourcenschonenden Technologien vor allem auch auf vielfältige Barrierefreiheit geachtet hat.

INTERSPAR erneuert sich
INTERSPAR setzte 2012 die Expansions- und Modernisierungsoffensive fort: Der neu konzipierte und nach einer Totalrenovierung ganz modern gestaltete INTERSPAR Salzburg-Lehen ging Mitte des Jahres wieder in Betrieb. Die INTERSPAR-Hypermärkte in der SCS/Vösendorf (NÖ) und in Wien-Meidling erfuhren eine Renovierung. Im April 2012 startete die Totalrenovierung des Maximarkt Salzburg-Anif. Die Eröffnung wird im Herbst 2013 sein. Kürzlich erfolgte der Spatenstich für einen neuen INTERSPAR-Standort in Deutschlandsberg (Stmk.). Ein neuer INTERSPAR-Standort entsteht auch im Citygate im Norden von Wien.

Erfolgreiche Gastronomie-Schiene
Mit 62 INTERSPAR- und Maximarkt-Restaurants und rund 30 SPAR-BISTROS ist SPAR auch einer der größten Gastgeber Österreichs: Alleine in den INTERSPAR-Restaurants wurden 2012 täglich rund 35.000 Gäste mit feinen Mahlzeiten verwöhnt und übers Jahr unter anderem 26 Tonnen Salat und 900.000 Schnitzel verarbeitet.

Lebensmittelhandel Ausland / ASPIAG (Austria SPAR International AG)
SPAR betreibt in den fünf Nachbarländern Italien, Slowenien, Ungarn, Tschechien und Kroatien 982 SPAR- und EUROSPAR-Märkte (inkl. Kaiser´s in Ungarn sowie den selbstständigen Kaufleuten in Italien) und 123 INTERSPAR-Hypermärkte. Die Umsatzentwicklung war in allen Ländern positiv, gemeinsam konnte ein Umsatz von 4,87 Mrd. Euro erbracht werden. Dies ist ein Plus von 5,1% (wechselkursbereinigt; bzw. +3,6% mit Wechselkursveränderungen).

In Slowenien erwirtschafteten die 75 SPAR-Supermärkte und 13 INTERSPAR-Hypermärkte 2012 einen Gesamtumsatz von rund 721 Mio. Euro (+1,0%). In Tschechien konnte ein Umsatzplus von +4,0% (wechselkursbereinigt; +1,7% mit Wechselkursveränderungen) erreicht werden. Die nunmehr elf SPAR-Supermärkte und 33 INTERSPAR-Hypermärkte in Tschechien erzielten einen Umsatz von 556 Mio. Euro. In Kroatien belief sich der Verkaufsumsatz der 22 Standorte (16 x INTERSPAR, 6 x SPAR) auf 288 Mio. Euro. Das bedeutet ein Wachstum von +10,6% zum Vorjahr (wechselkursbereinigt; +9,4% mit Wechselkursveränderungen).

Keine Sondersteuer in Ungarn mehr
SPAR Ungarn betreibt 391 Standorte, davon 31 INTERSPAR-Hypermärkte. 2012 konnte ein Umsatzplus von +8,1% erreicht werden (wechselkursbereinigt; +4,4% mit Wechselkursveränderungen). Der Gesamtumsatz belief sich auf 1,46 Mrd. Euro.

2010 wurde in Ungarn eine Sondersteuer eingeführt, die SPAR zwang, jedes Jahr rund 25 Mio. Euro abzuführen. Die umstrittene Steuer war auf drei Jahre angelegt worden. So wie es derzeit aussieht, musste SPAR 2012 die Steuer daher das letzte Mal bezahlen.

Erschließung neuer Gebiete in Italien
In dem von der SPAR Österreich-Gruppe bearbeiteten Gebiet in Norditalien gibt es derzeit 530 DeSPAR und EUROSPAR- und 30 INTERSPAR-Standorte. Diese erwirtschafteten 2012 einen Umsatz von 1,85 Mrd. Euro, was eine Steigerung von +3,8% bedeutet.

Die SPAR Österreich-Gruppe war bisher nur in den Gebieten Südtirol/Trentino, Friaul-Julisch-Venetien und Venetien tätig. 2012 erwarb SPAR auch die Lizenz für das Gebiet der Emilia Romagna. Somit kann die Expansion in dieses Gebiet weiter vorangetrieben werden.

Sportfachhandel / Hervis
Highlight des Jahres war bei Hervis der Markteintritt in Deutschland: Ende 2012 eröffnete mit großem Erfolg die erste Hervis-Filiale in Garmisch-Partenkirchen. Hervis betreibt nun in sieben Ländern 173 Standorte, 97 davon im Ausland, 76 im Inland. Der Gesamtumsatz belief sich auf 441 Mio. Euro. Im Inland konnte Hervis ein Umsatzplus erwirtschaften, in Ungarn, Slowenien und Kroatien gestaltete sich die Marktlage weiterhin sehr schwierig, sodass in Summe ein leichtes Umsatzminus verzeichnet werden musste.

SES Spar European Shopping Centers
SPAR betreibt über die SES Spar European Shopping Centers mittlerweile 26 Shopping-Center mit einer verpachtbaren Gesamtfläche von 717.000 m² in Österreich, Italien, Slowenien, Ungarn und Tschechien. Insgesamt erwirtschafteten die Shoppartner der 15 inländischen und elf ausländischen Shopping-Center einen Verkaufsumsatz von 2,53 Mrd. Euro. Dies bedeutet eine Steigerung von + 2,4% zum Vorjahr.

Die als Entwickler, Errichter und Betreiber von Shopping-Centern sehr erfolgreiche SES hat 2012 das Fachmarktzentrum in Lienz (Osttirol) und das Kronenhaus in Bludenz (Vbg.) eröffnet. Mit der Vergrößerung des FISCHAPARK in Wiener Neustadt wurde begonnen, die Erweiterung des EKZ Wachau und die Erneuerung des HUMA Einkaufspark in Wien-Simmering sind angelaufen. In Bregenz (Vbg.) wurde ein neues innerstädtisches Shopping-Center-Projekt erstmals vorgestellt. Für den SILLPARK in Innsbruck konnte die SES die international bekannte Modekette PRIMARK erstmals in Österreich an Land ziehen.

Lebensmittelhandel / Sortiment:
Die Herkunft im Fokus
Der größte aktuelle Trend beim Lebensmitteleinkauf ist, dass die Herkunft der Produkte immer wichtiger wird. Konsumenten möchten wissen, woher die Produkte kommen. Am liebsten sind ihnen Produkte aus der eigenen Heimat. SPAR hat als österreichisches Unternehmen schon immer Wert auf regionale Produkte gelegt, die Bemühungen 2012 aber noch weiter verstärkt: Derzeit finden sich rund 40.000 regionale Produkte von über 2.400 regionalen österreichischen Erzeugern im SPAR-Sortiment – in jedem Bundesland andere. Zusätzlich hat sich SPAR bemüht, Produkte, die lange nicht mehr in Österreich erzeugt wurden, wie beispielsweise Eis oder Linsen, wieder zurück nach Österreich zu holen. Daher gibt es jetzt flächendeckend SPAR-Eis aus der Steiermark und Linsen unter der Marke SPAR Vital aus österreichischer Erzeugung.

Den Konsumenten ist auch zunehmend wichtig, dass die Produkte aus nachhaltiger Produktion stammen. Bereits 2011 ging SPAR daher eine Kooperation mit dem WWF ein. Ziel dabei ist, das gesamte Fischsortiment von SPAR bis Ende 2013 als erstes österreichisches Unternehmen zu 100% nachhaltig auszurichten. Ende 2012 waren bereits fast 50% der Fischprodukte aus nachhaltiger Fischerei.

SPAR Veggie: Der neue Stern am Eigenmarkenhimmel
Weiterhin ungebrochen ist der Erfolg der SPAR-Eigenmarken: Der Umsatz der SPAR-Eigenmarken-Linien ist um neun Prozent gestiegen, der Umsatzanteil der Eigenmarken erreichte 2012 bereits 37%. Die größten Produktlinien innerhalb des Eigenmarken-Sortiments sind neben der beliebten SPAR-Qualitätsmarke die Bio-Linie SPAR Natur*pur mit mittlerweile 700 Produkten und S-BUDGET mit 450 Produkten. Besonders viele neue Produkte – nämlich insgesamt 80 – kamen bei SPAR PREMIUM hinzu: Die erst 2010 eingeführte Marke für den Luxus für jeden Tag zählt bereits 220 feine Produkte. Für SPAR PREMIUM konnte SPAR weithin bekannte Food-Spezialisten gewinnen: So sind neben der Haubenköchin Johanna Maier, dem Paradeiserkaiser Erich Stekovics und dem Wiener Marmeladenkönig Hans Staud nun auch erstmals der Chocolatier Josef Zotter Partner von SPAR PREMIUM.

Neu eingeführt wurden gleich mehrere Produktlinien: Zum einen SPAR enjoy, die innovative Convenience-Linie, sowie hochwertige Tiernahrung unter SCOTTY PREMIUM (für Hunde) und MOLLY PREMIUM (für Katzen).

Der absolute Star war 2012 jedoch die im Jänner vorgestellte Linie SPAR Veggie. SPAR Veggie startete mit 43 Produkten und wurde eigens für Menschen, die sich zumindest hin und wieder fleischlos ernähren wollen, entwickelt. Die Linie wurde mit Gwyneth Paltrow als Werbetestimonial in viel beachteten TV-Spots präsentiert und war vom Start weg enorm erfolgreich.

Drexel: „Dass wir damit einen Trend vorweggenommen haben und damit absolut am Punkt lagen, zeigt die Tatsache, dass der SPAR Veggie Hummus – ein Kichererbsenaufstrich – in kürzester Zeit den Liptauer im Absatz überholt hat und wir innerhalb weniger Stunden hunderte neue Fans auf Facebook begrüßen durften, die uns tolles Feedback zur neuen vegetarischen Eigenmarke SPAR Veggie gaben.“

Ausblick:
Auch 2013 verspricht, für SPAR ein spannendes Jahr zu werden:

Bei der derzeit laufenden FIS Alpine Ski WM in Schladming ist SPAR mit SPAR Natur*pur einer der offiziellen Ausstatter.

Die SPAR-eigene Wurst- und Fleischproduktion TANN feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum. TANN verarbeitet in sechs Werken jährlich 60.000 Tonnen österreichisches Fleisch und ist somit einer der größten fleisch-verarbeitenden Betriebe Österreichs und zudem einer der größten Partner der österreichischen Landwirtschaft.

Der von einem EUROSPAR zu einem INTERSPAR ausgebaute Markt in Deutschlandsberg wird im Herbst 2013 seine Pforten öffnen, ebenso der totalrenovierte Maximarkt in Salzburg-Anif.

Im Bereich der Nachhaltigkeit widmet sich SPAR derzeit neben der weiteren Verbesserung der energiereduzierenden Bauweise unter anderem dem Thema Lebensmittelverschwendung. Zwei Projekte, eines mit der Universität für Bodenkultur, wurden gestartet, um den Anteil der Lebensmittel im Abfall zu reduzieren. (SPAR)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.