- Startseite
- Obstgehölze: Situationsgerechter Altbaum...
Obstgehölze: Situationsgerechter Altbaumschnitt und Jungbaumerziehung
In diesem Seminar werden die Teilnehmer ganz konkret mit der Praxis konfrontiert. Streuobstwiesen erfreuen sich in Kommunen und Gemeinden als Ausgleichsfläche immer größerer Beliebtheit. Sowohl für die Erhaltung von Altbäumen als auch die Erziehung von Neupflanzungen wird ein strukturiertes und fundiertes Fachwissen benötigt. Die aus der Großbaumpflege bekannte „Baumansprache“ und eine aus den Notwendigkeiten der Situation hergeleitete Zielsetzung führen zu den individuell richtigen Maßnahmen für den jeweiligen Baum. Diese Vorgehensweise ist auch im Straßenbaumschnitt umsetzbar. Gemäß dem Weiterbildungsbedarf werden die Kurse in Theorie und Praxis eingeteilt.
Situationsgerechter Altbaumschnitt | Jungbaumerziehung von Obstgehölzen | ||
---|---|---|---|
Mittwoch, 18. Januar 2017 Uhrzeit: 9:30 – 16:00 Uhr | 90,00€ | Mittwoch, 01. Februar 2017 Uhrzeit: 9:30 – 16:00 Uhr | 90,00€ |
Donnerstag, 19. Januar 2017 Uhrzeit: 8:30 – 16:00 Uhr | 120,00€ | Donnerstag, 02. Februar 2017 Uhrzeit: 9:30 – 16:00 Uhr | 90,00€ |
Freitag, 20. Januar 2017 Uhrzeit: 8:30 – 16:00 Uhr | 120,00€ |
(In der Gebühr enthalten sind Vesper, Unterlagen, Leihgebühr für Sicherheitsgurte und Leitern.)
Wetterfeste Bekleidung wird angeraten. Mitzubringen sind Handsäge und Schere.
Zielgruppe: Kommunale Bedienstete, Baumpfleger, Landschaftsgärtner
PROGRAMM: Situationsgerechter Altbaumschnitt, 3 Tage , 18. bis 20. Januar 2017
1. Tag: 9:30 – 16:00 Uhr
- ½ Tag Theorie, ½ Tag Schnittvorführung, Einübung Baumansprache. Max. 36 Teilnehmer
2. Tag: 8:30 – 16:00
- Für die Sportlichen: Einführung in die Klettertechnik mit Gurt und Kurzsicherung
- Für die Konservativen: Altbaumpraxis mit der Leiter.
3. Tag: 8:30 – 16:00
- Altbaumpraxis mit der Leiter
- (für Teilnehmer, die am Tag zuvor keinen Platz mehr bekommen haben)
- Altbaumpraxis mit Gurt und Kurzsicherung
- (für Teilnehmer, die am Tag zuvor die Einführung bekommen haben)
Kursleitung: Kai Bergengruen - Obstbaumeister, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung
Hinweis: Wer die Zugangstechnik mit Gurt und Kurzsicherungen für Obstbäume lernen möchte, muss alle 3 Tage buchen. Wer nur mit der Leiter arbeiten will, bucht entweder den 1. und 2. oder den 1. und 3. Tag. Die Teilnahme am Theoriekurs ist Voraussetzung für alle Praxiskurse. Teilnahmeberechtigt sind auch die Teilnehmer des Theorieteils der Gartenakademie aus den Vorjahren.
Kursinhalt: Ziel des Kurses ist, auf Grundlage der vermittelten strukturierten Herangehensweise, den pflanzenphysiologischen Grundlagen und einer einfachen Zugangstechnik mit Leitern, Gurt und Kurzsicherungen einen effektiven und pflanzengerechten Schnitt von großkronigen, alten Obstbäumen durchführen zu können. Dazu werden folgende Themenbereiche in der Theorie behandelt:
- Baumansprache, Zielsetzung und Maßnahmenfindung
- Botanische Grundlagen der Pflanzenorgane und der Triebgesetzmäßigkeiten
- Schnitttechnik, -zeitpunkte und - intensität
- Wundverheilung
Treffpunkt und Veranstaltungsort: Parkplatz Bierhelderhof, Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg
PROGRAMM: Jungbaumerziehung, 2 Tage , 01. und 02. Februar 2017
Max: 25 Teilnehmer
1. Tag: ½ Tag Theorie, ½ Tag Praxis
- Der Theorieteil findet auf dem Bierhelderhof in Heidelberg statt
- Der Praxisteil am Nachmittag in Neckargemünd
2. Tag: Praxis
- Ein erste Praxisteil am Vormittag findet in Neckargemünd statt
- Der zweite Praxisteil am Nachmittag auf dem Bierhelderhof beschäftigt sich mit dem Korrekturschnitt und der Nacherziehung älterer Jungbäume
Kursleitung: Christopher Schnetter, Selbständiger Baumpfleger Bammental
Kursinhalt: Ziel des Kurses ist, auf Grundlage der vermittelten pflanzenphysiologischen Grundlagen ein den Standortvoraussetzungen und Kundenwünschen entsprechendes Obstgehölz aussuchen und eine passende Krone erziehen zu können. Der Schwerpunkt liegt bei der Erziehung stabiler, langlebiger Kronen auf starkwachsenden Unterlagen, die lediglich eine extensive Pflege benötigen.
Dazu werden folgende Themenbereiche in der Theorie behandelt:
- Botanische Grundlagen der Pflanzenorgane und der Triebgesetzmäßigkeiten
- Schnitttechnik, -zeitpunkte und -intensität
- Verschiedene Kronenformen
- Wundverheilung
Treffpunkt und Veranstaltungsort: Parkplatz Bierhelderhof, Bierhelderhofweg 1, 69117 Heidelberg
Theorieteil und Mittagessen: Bierhelderhof
Praxis: Bierhelderhof und Neckargemünd
Anmeldung:
Gartenakademie Baden-Württemberg e. V.
Diebsweg 2 - 69123 Heidelberg - T 06221-7484810 / F 06221-7484811
Email: gartenakademie(at)lvg.bwl.de
Online: www.gartenakademie.info
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.