OBI: Geht mit SQUARED einen Schritt weiter

Mit SQUARED, der konzerneigenen Innovationsschmiede, blickt OBI nach der erfolgreichen Etablierung von OBI next nun über den Rand der Werkbank hinaus und treibt damit weiter seine Position als DIY-Marktführer voran.

OBI Marktansicht. Bild: OBI.

Anzeige

Wie sieht der DIY-Kunde 2030 aus? Welche Geschäftsmodelle brauchen wir in einem Markt, der von Trends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Individualisierung angetrieben und zunehmend neben den bekannten Wettbewerbern von neuen Marktspielern dominiert wird? Und wie können Innovationen entwickeln werden , die langfristig skaliert werden können? Mit SQUARED schafft OBI ein offenes DIY-Ökosystem und ermöglicht eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Start-ups, Partnern und Industrie zugleich. Dabei wird viel Wert auf eine innovative Kultur gelegt: Das interdisziplinäre 20-köpfige Team ist immer offen für Neues, stellt den Status Quo in Frage und heißt Misserfolge willkommen. Ein schnelles Testen anstelle langer Planungszeiträume steht hier an der Tagesordnung.

Ein Tempo, das auch von OBI CEO Sergio Giroldi geschätzt wird: „Im vergangenen Jahr haben wir alle gelernt, dass das Unbekannte die neue Normalität ist – was in der Vergangenheit funktioniert hat, passt nicht zweifelsfrei in die Zukunft. Unsere neue Abteilung ermöglicht es dem Team, im Kleinen zu handeln und schnell zu lernen: Wir reduzieren die Komplexität und setzen auf schnelle Prototypen. Dadurch minimieren wir die Zeit pro Innovationszyklus und minimieren das finanzielle Gesamtrisiko, gepaart mit einem auf den Kunden zentrierten Ansatz und kommenden Markt- und Megatrends. Unser Ziel für SQUARED ist es, mit der Unit die treibende, kreative Kraft hinter OBI zu werden, die neue Lösungen sowohl innerhalb als auch außerhalb unseres Kerngeschäfts validiert und vorantreibt.“

Dabei wird viel Wert daraufgelegt, die Synergien von OBI unter einem Dach nutzen zu können. Die drei Bereiche Venture Building, Venture Client und Venture Growth profitieren dabei von ihrer engen Verzahnung und verzichten bewusst auf vergleichbare Silolösungen. Gemeinsam bilden sie eine Innovationsarchitektur, die neue Geschäftsideen schnell validiert und damit in die Realität und zum Kunden bringt. Denn die Aufgabe von SQUARED ist klar: Markttrends und strategische Suchfelder erforschen, neue Geschäftsmodelle entwickeln, neue Kundengruppen erschließen und die bestehende Wertschöpfungskette durch ein Netzwerk von global agierenden Start-ups und Partnerschaften neu erfinden – und das agil, effizient und motiviert.

„Ganz gleich, ob es um das digitale Bauen der Zukunft, Urbanisierung, nachhaltige DIY-Lösungen oder einen hybriden Lebensstil geht: Unser Ziel ist es, Millionen von Menschen zu ermöglichen, ihr Leben zu Hause und im Garten auch in Zukunft zu verbessern“, erklärt Dennis Hornung, Head of SQUARED.

plants – macht Pflanzen zum neuen DIY-Lifestyle

Ein erster Erfolg und Ergebnis von SQUARED ist die Pilotierung der Home Gardening Plattform plants. Pflanzen erfreuen sich einer steigenden Nachfrage. Mehr als 13 Mio. Beiträge in den sozialen Netzwerken zeigen u. a. die wachsende Beliebtheit für grüne Zimmerpflanzen. Jedoch gibt es bisher kaum verfügbare Angebote im klassischen Baumarktsortiment, welche die steigende Nachfrage nach Inspiration, Auswahl und Pflege bedienen.

„Mit plants haben wir auf den anhaltenden Cocooning-Trend reagiert. Dabei denken wir holistisch: Wir wollen eine vertikalisierte Home Gardening Plattform bauen, welche konsequent einen 360°-Blick auf unseren Kunden zulässt und hochfrequente Anwendungsfälle rund um heimische Pflanzen als Kernstück unseres Ökosystemansatzes versteht. Dies ist nicht nur bequem, sondern auch digital, womit OBI auf den aufkommenden Direct-to-Consumer Trend in den jungen Zielgruppen der Millennials & Generation Z reagiert. Die ersten Tests liefen vielversprechend, sodass plants nun in eine erste Pilotierung gehen soll“, freut sich Dennis Hornung von SQUARED.

Und damit ist nicht Schluss, weitere Themen, an denen SQUARED arbeitet, sind der Trend zur Sharing Economy von Handwerksgeräten, nachhaltige Renovierungslösungen oder auch die Herausforderung des hybriden Lifestyles, in dem Arbeits- und Privatsphäre zunehmend verschwimmen.

OBI: Innovation als Unternehmens-DNA

OBI blickt auf eine 4-jährige Erfolgsgeschichte beim Aufbau seiner Innovations-DNA zurück und setzte dabei bereits in der Vergangenheit auf vielfältige Expertenkompetenzen in Kombination mit einer Fail-to-Learn-Mentalität sowie einer hochskalierbaren Tech- und Datenplattform. „Mit SQUARED gehen wir noch einen Schritt weiter, indem die Unit eine Art offenes Innovations-Ökosystem entwickelt. Die Partnerschaft mit Start-ups folgt dabei einem klaren Ablauf: Gemeinsam starten wir ein Pilotprojekt und definieren dazu KPIs. Anschließend wird gemeinsam evaluiert, welche Implementierung für die Skalierung des Pilotprojekts in Frage kommt: Investieren wir in das Start-up? Integrieren wir eine eigene Abteilung oder Lösung? Vereinbaren wir eine langfristige Partnerschaft? Vieles ist denkbar“, erläutert Dennis Hornung. „SQUARED wird dabei einen konstanten Fluss von Innovationsaktivitäten in Partnerschaft mit initiieren, der für Start-ups und OBI ein Klima des Wachstums schafft. Und für unsere Kunden eine DIY-Brand, die nicht nur das Zuhause verschönert, sondern auch ein Ort der Inspiration und Möglichkeiten ist.“ (OBI)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.