- Startseite
- NEPG: Durchschnittliche bis gute Ernte
NEPG: Durchschnittliche bis gute Ernte
In vielen Fällen verzögerten die Landwirte ihre Ernte und warteten auf Regen, um die Erntebedingungen zu verbessern. aber am Ende führte dies manchmal zu langsamen Erntebedingungen und Erträgen. Ende September und bis in den Oktober und November (Belgien!) waren die Kartoffelroder zu 60 bis 70% ausgelastet, was den gesamten Prozess verlangsamt.
Bruttoerträge durchschnittlich bis gut. Nettoerträge gut bis durchschnittlich. Die Verarbeiter nehmen fast alle Kartoffeln ab.
Je nach Land und Unterregion waren die Bruttoerträge meist durchschnittlich bis gut, aber die Nettoerträge werden aufgrund erheblicher Verluste auf den Feldern (Wasserschäden) und physiologischer Probleme wie hohle Herzen, gespaltene Kartoffeln und Wachstumsrisse niedriger sein. Und auch aufgrund von Lagerungsproblemen, die in einigen Fällen bereits aufgetreten sind. Aber die Industrie, die alle Kartoffeln dringend braucht, nimmt den größten Teil der Knollen ohne viel Aufhebens auf.
2021 Produktion in den NEPG
Im Jahr 2021 geht die Kartoffelanbaufläche in den NEPG um rund 24.000 ha zurück, von 522.000 auf 498.000 ha. Die Gesamterzeugung dürfte rund 22,7 Mio. Tonnen (MT) betragen, das sind 0,70 MT Tonnen weniger als 2020. Dieser Rückgang in Verbindung mit der Wiederaufnahme der meisten Ausfuhrströme von Verarbeitungserzeugnissen führt zu einem gewissen Gleichgewicht zwischen dem derzeitigen Angebot und der Nachfrage. Die freien Märkte werden weiterhin durch die Zurückhaltung der Erzeuger beim Verkauf ihrer Lagerbestände und durch die Dynamik des Verkaufs von Fertigerzeugnissen gestützt (die Fabriken haben Schwierigkeiten, ihre Lagerbestände wieder aufzufüllen). Die industrielle Verarbeitung sieht sich jedoch mit Versorgungsschwierigkeiten und Kostensteigerungen bei einigen Inputs (Energie, Öle, Verpackung, Arbeitskräfte) konfrontiert, während die Fernausfuhren weiterhin vom möglichen Wiederaufleben des Covid-19 in der Welt abhängen. Abgesehen von diesen Unwägbarkeiten gehen die meisten Beobachter jedoch von ausgeglichenen Märkten während der gesamten Saison aus, wobei die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse zumindest den Vertragspreisen entsprechen dürften.
Höhere Produktionskosten, steigende Getreidepreise und Unsicherheit über die Vertragspreise könnten die Kartoffelanbaufläche 2022 beeinflussen
Während der gesamten letzten Saison und des gesamten Kalenderjahres sind die verschiedenen Produktionskosten gestiegen. Diesel und Strom haben sich drastisch verteuert, die Kosten für Pflanzenschutzmittel sind aufgrund des enormen Krautfäule-Drucks gestiegen. Für die nächste Saison sind die Düngemittelpreise um mehr als 50% für Kali und zwischen 200 und 300% für Stickstoff gestiegen. In der gleichen Zeit sind auch die Preise für Getreide und Raps gestiegen, was diese Kulturen interessanter und mit Sicherheit viel risikoärmer macht als den Kartoffelanbau. Der Kartoffelanbau ist mit immer höheren Risiken verbunden, sei es in finanzieller Hinsicht (höhere Produktionskosten) oder in Bezug auf den Klimawandel. In diesem Jahr (Ernte 2021) sind die Vertragspreise im Vergleich zum Vorjahr um 0,50 Euro/100 kg bis 2 Euro/100 kg gesunken, je nach Kartoffelart (Früh- oder Hauptfrucht, Sorte) und Land. Die NEPG geht davon aus, dass die Vertragspreise für 2022/2023 um mindestens 3 bis 4 Euro/100 kg steigen sollten, um für die Kartoffelanbauer interessant und erwägenswert zu sein. Andernfalls könnte eine Verringerung der Anbauflächen die Lösung sein, um die finanzielle Situation der Landwirte zu verbessern. (NEPG)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.