- Startseite
- Moorschutz: Effizienter Klimaschutz
Moorschutz: Effizienter Klimaschutz
Moorböden speichern weltweit 20% des Kohlenstoffs, der in allen Böden dieser Erde schlummert. Und das, obwohl Moorböden weniger als 3% der Landfläche ausmachen. Neue Erkenntnisse von Agroscope zeigen, dass Moorschutz eine sehr effiziente Klimaschutz-Maßnahme ist. Diese Erkenntnis wurde in der renommierten Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Selbst in der Schweiz speichert die kleine, noch vorhandene Fläche an Moorböden (28.000 ha) im Torf so viel Kohlenstoff wie alle Ackerböden (ca. 270.000 ha) zusammen.
Moorschutz oder Bewirtschaftungsänderung
Die Fähigkeit von Moorböden, als Kohlenstoffsenke zu dienen, geht bei landwirtschaftlicher Nutzung rasch verloren. Agroscope-Forschende schätzen, dass durch die Nutzung von Moorböden weltweit Treibhausgase ausgestoßen werden, die rund 5% der von Menschen verursachten Emissionen ausmachen.
Mit dem Schutz aller Moorböden weltweit könnten mehr zukünftige Emissionen an Treibhausgasen vermieden werden als dies möglich wäre durch zusätzliche Speicherung von Kohlenstoff auf der gesamten übrigen Landwirtschaftsfläche der Erde mittels verbesserter Bewirtschaftung.
Würden die landwirtschaftlich genutzten Mineralböden weltweit in 'Kohlenstoffsenken' überführt, müsste den Böden dafür jährlich 35-94 Mio. t Stickstoff zusätzlich zugeführt werden, da diese Kohlenstoffsenken nur funktionieren, wenn sie auch Stickstoffsenken sind. Dies hätte negative Konsequenzen für die Umwelt, u.a. in Form von höherer Belastung für Gewässer und Biodiversität.
Moorschutz - kleine Fläche, große Wirkung
Moorböden hingegen benötigen natürlicherweise wenig Stickstoff für die Bindung von Kohlenstoff. Und auch die Renaturierung von Moorböden bedingt keine zusätzliche Stickstoffdüngung. Der Schutz der Moorböden und ihre Renaturierung sind daher sinnvoll, weil die Maßnahme mit wenig Aufwand eine große Wirkung auf kleiner Fläche erzielt. Die Agroscope-Fachleute schließen daraus, dass mit dem Moorschutz der ökologische Fußabdruck im Bereich der Landnutzung sehr effizient und nachhaltig gesenkt werden kann. (Quelle: Schweizerische Eidgenossenschaft)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.