Klasmann-Deilmann: Bahnbrechende Entwicklungen bei Nygaia

Vom 11. bis 13. Juni finden Sie die Teams von Klasmann-Deilmann und Maan Biobased Products auf der GreenTech (Stand 05.405). Es werden die Neuentwicklungen von drei innovative und nachhaltigen Produktbereichen in den Fokus gestellt: Das Growcoon Anzuchtsystem, der Growbag ADVANCED und vor allem das biologisch abbaubare Substrat Nygaia. Dieses Substratkonzept wurde als Studie erstmals auf der letztjährigen GreenTech vorgestellt.

Nygaia ist für den 'GreenTech Concept Award 2024' nominiert. Bild: Klasmann-Deilmann.

Anzeige

Nygaia ist ein Hightech-Anzuchtsubstrat, der aus der Partnerschaft zwischen Klasmann-Deilmann und Maan Biobased Products hervorgegangen ist. Es besteht zu großen Teilen aus biobasierten Polymeren und ist vollständig biologisch abbaubar. Nach der Kultur, z.B. von Salat, kann der Anzuchtplug zusammen mit den Pflanzenresten vom Verbraucher vollständig über die Bio-Tonne entsorgt werden, denn Nygaia ist rückstandslos kompostierbar (bestätigt durch den TÜV AUSTRIA Belgien, durch das OK Compost INDUSTRIAL Zertifikat). Zusätzlich zu den nachhaltigen Inhaltsstoffen zielt das Nygaia-Konzept darauf ab, den Anbau so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Die Macher entwickeln daher eine Automatisierung, damit das Substrat vor Ort im Gartenbaubetrieb direkt produziert werden kann.

Nächste Stufe

Was als Traum begann, wird immer mehr zur Realität. Die Ingenieure von Maan haben die ‘Nygaia Plugline’ entwickelt, die es Gärtner ermöglicht, ihr Substrat im eigenen Betrieb zu produzieren. Ein völlig neues, dezentrales Substratkonzept. Der große Vorteil ist, dass der Plug 'nach Bedarf' am Standort des Gärtners produziert werden kann. Völlig angepasst an die Anforderungen der Kultur. Das sorgt langfristig dafür, dass weniger Containerschiffe um die Welt fahren müssen, um den Substratbedarf der Betriebe zu decken. Und führt damit zu einem erheblich geringeren ökologischen Fußabdruck. Während der GreenTech wird eines der Module zum ersten Mal live und voll in Funktion zu sehen sein.

Nygaia im Anbau

Im vergangenen Jahr wurde das Nygaia Substrat in verschiedenen Kulturen getestet. Dazu gehören neben Kopfsalat auch erstmals Tomaten, Pak Choi, Basilikum, Baby Leaf, Erdbeeren, Spinat, Rosmarin, Petersilie und Rucola. Dies lieferte - neben positiven Kulturergebnissen - auch neue Erkenntnisse über die Bandbreite künftiger Einsatzbereiche. Hierdurch wird der Anzuchtplug weiter perfektioniert. So wurde beispielsweise die Strukturstabilität des Materials nach einfüllen in die Anzuchttrays sehr genau unter die Lupe genommen. Auch ist der charakteristische Geruch nun nicht mehr vorhanden. Fazit: Die Anbauergebnisse werden immer besser und gleichmäßiger. Nygaia ist bereit für die nächste Phase.

Nominiert für den GreenTech Concept Award

Das vielversprechende Nygaia Substrat und dessen dezentrale Herstellungsmöglichkeit wurde kürzlich für den 'GreenTech Concept Award' nominiert. Diese Auszeichnung wird vergeben für Innovationen, die noch nicht auf dem Markt sind, aber alles haben, um innerhalb von zwei Jahren erfolgreich eingeführt zu werden. „Unser innovatives Substratkonzept hebt sich deutlich von den daten- und KI-gesteuerten technologischen Entwicklungen der anderen Nominierten ab. Dennoch passt Nygaia perfekt in eine hochtechnologische und kontrollierte Umgebung. Es verfügt über alle Eigenschaften, die der kontrollierte Anbau zum Beispiel in hydroponischen Systemen von einem Substrat verlangt. Es ist inert, enthält selbst keine Nährstoffe, hat keinen Einfluss auf den pH- oder EC-Wert und ist frei von Krankheitserregern", sagt Tjeerd de Looze, Produktmanager von Maan Biobased Products.

Zukunftsperspektiven

Die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Substraten wird immer größer. Mit Nygaia hoffen die Entwickler von Maan und Klasmann-Deilmann, hier einen wichtigen Beitrag leisten zu können. Bereits in diesem Sommer soll die Produktion auf kommerzielle Mengen hochgefahren werden und die erste Nygaia-Pluglinie wird für die Anwendung zur Verfügung stehen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.