Greenery & Landscaping China: Wertvolle Plattform für Entscheider

Nach drei erfolgreichen Messetagen schloss am 30. Mai die dritte Greenery & Landscaping China (GLC), bekannt als Tochter der GaLaBau Nürnberg, im Shanghai World Expo Exhibition & Convention Center ihre Tore.

Die europäische Delegationsgruppe bei ihrem Messerundgang auf dem International Pavilion. Bild: © NürnbergMesse China.

Anzeige

Zur Greenery & Landscaping China (GLC) 2019 kamen 8.300 Fachbesucher (2018: 8.050), um sich bei 158 internationalen Ausstellern (2018: 143) über Produkte und Trends für Planung, Bau und Pflege von Grünflächen zu informieren. Erfreulich: Das Interesse aus Europa stieg dabei spürbar an, nicht zuletzt dank einer organisierten Delegationsreise sowie der begleitenden Konferenz, bei der der chinesisch-europäische Austausch im Fokus stand. Die Greenery & Landscaping China 2019 wurde von der NürnbergMesse China zusammen mit dem chinesischen Verband Shanghai Landscape Architecture and Gardening Trade Association (SLAGTA) organisiert und unterstrich einmal mehr ihre Stellung als eine der wichtigsten chinesischen Business-Plattformen für Entscheider, die private und kommunale Gärten, Parks, Freiflächen, Sport- und Spielplätze planen, bauen und pflegen.

Heike Christine Hofmann, Product Manager International bei der NürnbergMesse, zieht ein positives Resümee: „Wir sind sehr zufrieden mit der Entwicklung der GLC - sowohl auf Aussteller- als auch auf Besucherseite. Das gezeigte hohe Interesse am gegenseitigen Austausch zwischen chinesischen und europäischen Fachleuten, in diesem Jahr mit der europäischen Delegationsgruppe, machen diese Veranstaltung so wertvoll.“ Während des Messerundgangs suchten die Teilnehmer der Delegationsreise den angeregten Dialog mit den chinesischen und internationalen Ausstellern und nutzten untereinander intensiv die Gelegenheit zum Netzwerken, auch durch ihre Präsenz auf dem International Pavillon. Ausführliche Informationen zu Geschäftsbeziehungen mit China gab es beim anschließenden Besuch der Außenhandelskammer Shanghai. Alexandra Kasper, Advertising Director beim Medienpartner Patzer Verlag, zeigt sich begeistert: „Vielen Dank für die tolle Organisation und auch für den Termin bei der AHK – einige Erläuterungen haben mir insbesondere bei diesem Gespräch einiges klarer werden lassen. Auch die Treffen und Gespräche mit den anderen Teilnehmern waren sehr anregend.“ Zas Brezar, Editor in Chief bei LANDEZINE, schließt sich an: „Es war eine tolle Gruppe und die Stimmung war fantastisch!“

Europäische Aussteller zeigen sich ebenfalls zufrieden

Nicht nur bei den Besuchern, auch bei den Ausstellern hätte die Stimmung besser nicht sein können. Piotr Nadulny, Managing Director bei VinciPlay aus Polen, hält die Teilnahme an der GLC für wichtig: „Das Interesse an unseren Produkten, die am Stand ausgestellt wurden, war groß. Viele potenzielle Kunden kamen auf unser Unternehmen zu, um mehr Informationen zu erhalten und waren beeindruckt von der hohen Qualität und der großen Vielfalt an angebotenen Produkten und Materialien. Nach der Messe erhielten wir viele Anfragen für eine mögliche Zusammenarbeit auf dem chinesischen Markt. Wir sehen also ein großes Potenzial in diesem Bereich und hoffen auf eine gute Absatzentwicklung.“ Einmal mehr wurde die GLC ihrem Ruf als grüne Gesamtschau gerecht und bewährte sich durch ihr umfangreiches Angebot im klassischen Garten- und Landschaftsbau sowie in den Bereichen Bau- und Pflegemaschinen für den öffentlichen Raum und Spielplatzgeräte. Der chinesische Markt bietet enormes Potential und hat nach wie vor nicht nur großen Bedarf an Bau- und Pflegemaschinen, sondern auch an Baustoffen wie Stein, Holz und Pflanzen. China investiert zudem umfassend in die Bereiche Spielplatz, Freizeit- und Sportanlagen und vor allem in Trendsegmente wie die vertikale Begrünung.

Highlights im Rahmenprogramm der GLC 2019

Zahlreiche Themenforen und Events zu unterschiedlichen Schwerpunkten ergänzten die Fachausstellung und setzen neue Impulse zu aktuellen Trendthemen. Besucherhighlights waren unter anderem das neunte „IDEA-KING Award Shanghai Academic Sharing Meeting“ und das „2019 Three-dimensional Green Building Development Forum“.

Internationale Konferenz mit europäischen Rednern

Am 29. und 30. Mai fand im InterContinental Shanghai Expo Hotel die begleitende Konferenz unter dem Motto „China-Europe Construction Machinery Leasing & Rental Business Development“, organisiert vom Global Dealer Club der NürnbergMesse China, statt. Der Global Dealer Club bietet chinesischen Distributoren und internationalen Unternehmen, die versuchen, sich auf dem chinesischen Markt zu etablieren, eine optimale Networkingplattform. Tomas Zelic, Geschäftsführer Z LAB und Referent auf der Konferenz, sieht viele Vorteile in der Mitgliedschaft im Global Dealer Club: „Wir empfinden den Global Dealer Club als ein sehr spannendes Tool und als Mehrwert, nicht nur für die chinesischen Teilnehmer.“ Die Konferenz stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des europäischen und chinesischen Leasingmarktes für Kommunal- und Gartentechnik. Zahlreiche europäische Redner, unter ihnen beispielsweise Henrik Bos, Präsident European Landscape Contractors Association (ELCA), erörterten gemeinsam mit chinesischen Kollegen Herausforderungen und Chancen der beiden Märkte.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.