- Startseite
- Glyphosat: Thüringen fordert Nationalen ...
Glyphosat: Thüringen fordert Nationalen Aktionsplan
Das Thüringer Kabinett hat die von Umweltministerin Anja Siegesmund vorgelegte Bundesratsinitiative zur Glyphosatreduzierung angenommen. Die Initiative soll am 15. Dezember im Bundesrat eingebracht werden. Sie ist notwendig, weil die Zuständigkeit für die Anwendung von Pestiziden auf Bundesebene liegt. Die Initiative fordert, die Anwendung für Glyphosat so zu regeln, dass die Artenvielfalt auch auf den Ackerflächen geschützt wird.
Zudem soll in diesen Bereichen Glyphosat nicht mehr benutzt werden:
- im Haus- und Kleingartenbereich
- an öffentlichen Verkehrsflächen
- in öffentlichen Einrichtungen wie beispielsweise Kindertagesstätten und Grünanlagen
- bei der Vorerntebehandlung
Dazu erklärt Anja Siegesmund, Umweltministerin: „Nach der verkorksten Entscheidung der Bundesregierung müssen wir jetzt schnell handeln. In Deutschland landet viel zu viel Glyphosat auf unseren Äckern. Das Ackergift löst eine unheilvolle Kette aus – es gefährdet Insekten und Bienen und ist mitverantwortlich für das Verschwinden vertrauter Feldvögel. Auch die Menschen wollen keine Unkrautvernichter im Essen. Die schwerwiegenden Bedenken zum Krebsrisiko von Glyphosat konnten nie ausgeräumt werden. Wir brauchen diese Bundesratinitiative, um den Einsatz von Glyphosat in Deutschland einzudämmen.“
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.