Geranienzüchter: Marketinginitiative "Pelargonium for Europe" gegründet

Die Pelargonie ist in vielen europäischen Ländern die wichtigste Umsatzträgerin im Bereich der Beet- und Balkonpflanze. Da sie jedoch nach wie vor allem von älteren Menschen gekauft wird, ist ihr langfristiger Absatzerfolg gefährdet.

Anzeige

Die Pelargonie ist in vielen europäischen Ländern die wichtigste Umsatzträgerin im Bereich der Beet- und Balkonpflanze. Da sie jedoch nach wie vor allem von älteren Menschen gekauft wird, ist ihr langfristiger Absatzerfolg gefährdet.

Um dem Risiko eines schrumpfenden Marktes vorzubeugen, gründeten die Geranienzüchter Dümmen Orange, Elsner PAC, Florensis / van der Haak, Geranien Endisch und Selecta One am 24. Mai 2016 eine gemeinsame Marketinginitiative: die Pelargonium for Europe GbR (PfE). Aufgaben der Initiative, die sich sowohl an die Verbraucher als auch den Handel richtet, sind die Werbung und gärtnerische Marketingberatung für Pelargonien. Ziel der europaweiten Kampagne mit Sitz beim Zentralverband Gartenbau (ZVG) in Bonn ist es, durch eine Auffrischung des Images der Geranie mehr jüngere Menschen für die Pflanze zu begeistern und so deren Absatz langfristig zu sichern.

Verbraucherkommunikation und Branchenarbeit
Um jüngere Zielgruppen zu erschließen, soll die Pelargonie nicht länger nur als klassische Balkonschönheit, sondern verstärkt als ideale Begleiterin eines modernen urbanen Lebensstils positioniert werden. Um dies zu erreichen, setzt PfE auf eine Mischung aus Verbraucherkommunikation und Angeboten für den Fachhandel. Durch trendiges Bildmaterial und eine Mischung aus klassischer Pressearbeit, Social Media und Verkaufsförderungsaktivitäten sollen die Verbraucher auf die überraschende Vielfalt, die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten und die Unkompliziertheit der Pelargonie aufmerksam gemacht. Darüber hinaus will die Kampagne die gesellschaftsrelevanten Themen Nachhaltigkeit und Convenience in den Fokus rücken. Schwerpunkt der Branchenarbeit wird sein, eigene Marketingaktivitäten des Fachhandels zu unterstützen. Geplant ist unter anderem ein kostenloses Angebot von Druckvorlagen für Werbemittel, Textvorlagen für Pressemitteilungen und Schulungsmaterialien. Die Ansprache des Fachhandels erfolgt über Fachpressearbeit, Newsletter, die IPM und andere Branchentreffen.

Teilnehmende Länder und Finanzierung
Aktivitäten der Marketinginitiative sind in zahlreichen europäischen Ländern vorgesehen. Gestartet wird 2017 in Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Schweiz sowie in ausgewählten skandinavischen Presseinformation Ländern. Um Synergien zu nutzen, strebt PfE in den einzelnen Ländern die Zusammenarbeit mit nationalen Marketingorganisationen an. Lokale Partnerorganisationen sollen zudem sicherstellen, dass die Aktivitäten den landesspezifischen Anforderungen entsprechend umgesetzt werden. Finanziert wird die langfristig angelegte Kampagne ab 2017 durch eine Marketinggebühr von zwei Zehntel Cent je Steckling. Dieser Betrag wird auf die Lizenz aufgeschlagen und nicht extra ausgewiesen. Für 2018 ist die Beantragung von zusätzlichen EU-Fördermitteln geplant.

Unterstützung in der grünen Branche
Die Gewinnung jüngerer Käuferschichten ist für die grüne Branche insgesamt von großer strategischer Bedeutung, und so kann sich die neu gegründete Marketinginitiative über wichtige ideelle Unterstützer in der Branche freuen. Besonders die Fachgruppe Jungpflanzen des ZVG hat das Zustandekommen der Initiative von vornherein aktiv gefördert. Die neue Gruppe Pelargonium for Europe GbR hat, wie die Marketinginitiative der europäischen Weihnachtssternzüchter Stars for Europe (SfE), ihren Sitz beim ZVG in Bonn. Mit der Koordination und Durchführung der Kampagne wurde Dr. Susanne Lux beauftragt, die mit ihrer Firma mec marketing & ethics consulting seit 2000 erfolgreich die Marketingaktivitäten von SfE koordiniert. 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.