- Startseite
- Gartenakademie: 10. Fachtagung Grünfläch...
Gartenakademie: 10. Fachtagung Grünflächenmanagement
Die Fachtagung erfolgt in Kooperation zwischen der Gartenakademie BW e.V., der Obst- und Gartenbau-Akademie Biberach und dem Landratsamt Biberach.
Lange Hitzeperioden und zunehmende Starkniederschläge infolge des Klimawandels sind zwei der großen Herausforderungen im kommunalen Grünflächenmanagement der kommenden Jahre. Mit einem effektiven und innovativen Wassermanagement können Kommunen ihre Grünflächen auf die Zukunft vorbereiten. Die Fachtagung stellt unter diesem Schwerpunkt verschiedene Aspekte vor.
Lösungsansätze dezentraler Regenwasserbewirtschaftung (Versickerung, ortsnahe Einleitung) werden präsentiert. So können auf kommunaler Seite neue Baugebiete erschlossen werden, ohne dass dabei die bestehende Entwässerungsinfrastruktur überbeansprucht wird. Vor welche Herausforderungen Regenwasser starker Niederschläge Architekten und Ingenieure bei der Planung stellt, ist Thema eines weiteren Vortrags.
Ein Forschungsvorhaben der LWG Bayern arbeitet derweilen derzeit an einer robusten und effizienten Steuer- und Regelungstechnik für automatische Bewässerungen, die den Pflanzenstandort berücksichtigt. So wird eine Handlungsanweisung für die Praxis erstellt, mit der vorhandene, öffentliche Steuerungssysteme an die konkrete Bewässerungssituation anpasst werden und somit zur Wasserersparnis beitragen. Ein weiterer Beitrag behandelt Strategien zur Nutzung und Bevorratung von Regenwasser am Beispiel der Schwammstadt. Diese imitiert den natürlichen Wasserkreislauf, erhöht die lokale Verdunstung und fördert somit in dicht besiedelten Gebieten eine erhöhte Verdunstungskühlung. Mit der Idee der dezentralen Regenbewirtschaftung soll der Umgang mit Regenwasser weniger als "Niederschlagswasserbeseitigung" denn als Urbanes Regenwassermanagement gesehen werden. Wie die Gestaltung vertikaler Freiräume zur Klimawandelanpassung beitragen können, wird abschließend erörtert.
Angesprochen sind Beschäftigte der Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung, Fachplaner, Personen aus dem Naturschutz- und Umweltbereich und allen weiteren, die in den Bereichen öffentliches, halb-öffentliches und privatem Grün tätig sind.
Als Fortbildungsveranstaltung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg beantragt.
Veranstaltungsort: Landratsamt Biberach, Rollinstr. 9, 88400 Biberach
Datum: Donnerstag,05. März 2020, 9:00 Uhr – ca. 16:00 Uhr
Gebühr: 140,00 Euro; inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen. Mitglieder der GA, sowie des KOV Biberach, Studierende, Auszubildende und Kammermitglieder zahlen 130,00 Euro
Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.