- Startseite
- Amour fou? – Gartenkunst und Grünflächen...
Amour fou? – Gartenkunst und Grünflächenmanagement
Fachtagung am 11. und 12. Mai 2007 in Frankfurt/Main.„Amour fou“ ist die Bezeichnung für eine Liebe, die nach gewöhnlichen Maßstäben nicht vernünftig ist. Entweder hat sie keine Aussicht auf Bestand oder es ist nicht erkennbar, was die Verliebten miteinander verbindet. – Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten und seine Kooperationspartner BGL, DGGL, FLL und GALK möchten am 11. und 12 Mai 2007 klären, ob Gartenkunst und Grünflächenmanagement ein solch „verrücktes Liebespaar“ sind. Am Freitag, 11. Mai, soll das Thema im Rahmen einer Fachtagung in Frankfurt am Main erörtert werden, am Sonnabend, 12. Mai, dann vor Ort im Biebricher Schlosspark.
Das Thema Grünflächen-Management ist angekommen – die Gartenkunst nicht. Wie und wo ist das Eine angekommen und warum das Andere nicht? Kann das überhaupt funktionieren? In welchem Verhältnis stehen Management und Kunst?
Grünflächen-, Freiflächen- und Facility-Management sind im Gespräch. Publikationen, Fortbildungsseminare und Veranstaltungen zu diesem Thema mehren sich. Der Fortschritt in der EDV hat der Grünflächenpflege ein sinnvolles betriebswirtschaftliches Instrumentarium an die Hand gegeben: Es liegen eine Vielzahl kontrollierbarer, prüfbarer und fortschreibbarer Zahlen vor, mit denen rationeller gewirtschaftet werden kann, die notwendigen Kosten besser begründet, reduziert, aber auch eingefordert werden können.
Und doch ist das alles noch kein Garant für den Fortbestand der Gartenkunst. Denn: Bei der Gartenkunst handelt es sich, so sie den Namen verdient, um eine lebendige Kunst, da das Material, das den schöpferischen Prozess prägt, die Pflanze, eine ständige Veränderung erfährt.
Aufgabe der Garten- und Landschaftsarchitekten zusammen mit den Landschaftsgärtnern ist es, im Prozess einer fortlaufenden, gestaltenden Entwicklungspflege das Konzept einer jeden Park- und Grünanlage zu realisieren, Gartenkunst zu verwirklichen und ihr Fortbestehen zu sichern – work in progress. Denn nur durch fach- und sachgerechte Pflege und Entwicklung kann die Gartenkunst ihren kulturellen Auftrag erfüllen.
Termin: 11. und 12. Mai 2007
Ort: Frankfurt am Main, Casinogebäude, Campus Westend der Goethe- Universität
Veranstalter: bdla
Kooperationspartner: BGL, DGGL, FLL und GALK
Medienpartner: Patzer Verlag / Fachzeitschrift Stadt + Grün
Tagungsgebühren (exklusive Exkursion):
Tagungspauschale 150,00 Euro
Mitglieder BGL, DGGL, FLL, GALK 110,00 Euro
Mitglieder bdla 90,00 Euro
Hospitanten bdla 60,00 Euro
Für die Teilnahme an der Exkursion werden 35,00 Euro berechnet.
Die Tagung wird gefördert von der Albrecht Braun GmbH – IDEEN AUS STEIN, Amstetten. (bdla)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.