- Startseite
- Fachtagung: Grünflächenmanagement in Kom...
Fachtagung: Grünflächenmanagement in Kommunen
„Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln" lautet der Titel des Eröffnungsvortrags, der sich mit der Initiierung einer bundeseinheitlichen Konvention zur Grünraum- und Erholungsvorsorge beschäftigt. Ziel des Vorhabens ist die Bestimmung neuer Orientierungswerte, die nicht nur Aussagen zur gesellschaftlichen Verfüg- und Nutzbarkeit öffentlicher Grünflächen treffen, sondern auch Qualitäten, wie z.B. die Situation der Arten- und Biotopvielfalt, abbilden.
"Biodiversitätsfördernde Mahd im Straßen- und Wegebegleitgrün" ist Thema des Folgebeitrags. Um den Insektenrückgang zu mildern rücken Flächen an den Straßen in den Blickwinkel als Lebensräume. Diese Flächen unterliegen weder einem Nutzungs- und Erholungsdruck, noch müssen sie gedüngt oder mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden. Wie die Straßen Ortschaften verbinden, sollen die ökologisch wertvollen Flächen Biotope verbinden.
„Autochthone oder doch dem Klimawandel angepasste, nicht endemische Gehölzarten in Kommunen?" ist die Frage eines weiteren Beitrags. Da ein Großteil der heimischen Baumarten von Krankheiten und Schädlingen befallen ist, kann dieser an Extremstandorten in Zukunft kaum noch eingesetzt werden. Die Konsequenz ist, dass ein tiefgreifender Wandel in der Baumartenwahl notwendig ist, wenn auch in Zukunft in Städten gesunde Straßenbäume wachsen sollen. Die Suche nach neuen und widerstandsfähigen Baumarten wird fortgesetzt und seltene und bisher kaum kultivierte Arten wie die Celtis julianae werden getestet.
Mit dem Vortrag „Neophyten - Möglichkeiten einer biologischen Vielfalt in Zeiten der Klimaveränderung" wird ein Plädoyer für Artenvielfalt und Biodiversität gehalten. Über 100 Arten in Deutschland werden vorgestellt - von der Küste bis zum Alpenrand. Am Beispiel Laupheim wird das Label „StadtGrün naturnah" vorgestellt, welches vom Bündins „Kommunen für biologische Vielfalt" verliehen wird. Es werden Städte und Kommunen ausgezeichnet, die sich für den Erhalt der Biodiversität und den Schutz der Artenvielfalt engagieren.
Veranstaltungsort: Landratsamt Biberach, Rollinstraße 9 - 88400 Biberach
Datum: 29. März 2023
Uhrzeit: 9:00 - ca. 16:00 Uhr
Gebühr: 215 Euro inkl. Verpflegung (außer Getränke im Lokal) und Seminarunterlagen. Mitglieder der GA, sowie des KOV Biberach, Studierende, Auszubildende und Kammermitglieder zahlen 200 Euro
Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. (Gartenakademie)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.