- Startseite
- Fachtagung: Grünflächenmanagement in Kom...
Fachtagung: Grünflächenmanagement in Kommunen
„Ökologische Gestaltung und Pflege von Grünflächen“ lautet der Titel des Eröffnungsvortrags, der sich mit Planung, Anlage und Pflege von öffentlichen Grünräumen beschäftigt. Welche Aspekte sind für zukunftsfähige Grünanlagen zu berücksichtigen? Welche verfügbaren Ressourcen können dafür optimal eingesetzt werden? "IT-gestützte Freiflächenplanung am Beispiel Von Schulhöfen als Schwammstadt im Kleinen“ ist Thema des Folgebeitrags. Die Abkopplung der Gebäude vom Regennetz unterstützt den lokalen, naturnahen Wasserhaushalt und reduziert die Einleitmengen in öffentliche Kanäle. Das in den Mulden stehende Wasser verdunstet und verbessert das örtliche Mikroklima. Versickerndes Wasser speist Bäume, Grünflächen und das Grundwasservorkommen. Dieses sog. RISA-Projekt wird bereits seit 2009Jahren am Albrecht-Thaer-Gymnasium umgesetzt.
Vortrag „Stadtbäume im Klimawandel – Handlungsempfehlungen aus dem Projekt Leitfaden zu Stadtbäumen in Bayern“: „Der Leitfaden zeigt detailliert, wie durch die Begrünung von Stadtquartieren mit Bäumen sowie durch Fassaden und Dachbegrünungen die negativen Folgen des Klimawandels weitgehend ausgeglichen werden können und angenehme Aufenthaltsbedingungen in den Frei- und Grünflächen geschaffen werden können. Zugleich wird einer gesunden und vielfältigen Stadtnatur mehr Platz in einer klimaresilienten zukunftsfähigen Stadt gegeben. Die Erhöhung des Grünanteils einer Stadt (vor allem durch Stadtbäume) hat sich dabei als besonders effektive Anpassungsmaßnahme herausgestellt (ZSK, 2018).“ (Zitat aus: Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung Technische Universität München)
Mit widerstandsfähigen und wärmeliebende Stauden können trockene Standorte nachhaltig und ökologisch sinnvoll gestaltet werden. Der Vortrag „Trockenheit und Hitze – Geeignete Stauden für attraktive Grünflächen“ beleuchtet, wie Hitze- und Trockenheitsperioden mit passender Pflanzenwahl begegnet werden kann. Wasserbevorratung mittels Regenwassertanks – Möglichkeiten und Erfahrungen Regenwasser sammeln und belastete Stoffe wie Streusalz abscheiden, dass wird in diesem Vortrag vorgestellt.
Smart City – Digitales Bewässerungsmanagement in Kommunen. Mit Hilfe von Feuchtesensoren können Sie den Großteil Ihrer Ressourcen, wie Personal, Wasser und Zeit, bedarfsgerechter einsetzen. Keine pauschalen Bewässerungsgänge mehr! Setzen Sie Ihre vorhandenen Mittel nachhaltiger ein und gewöhnen Sie Ihre Gehölze an Trockenperioden durch ein ausgewogenes Verhältnis von Förderung und Forderung. Durch eine individuelle Anpassung der Wassergabe auf die einzelnen Standorte können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen immer optimal versorgt sind.
12. Fachtagung "Grünflächenmanagement in Kommunen"
Veranstaltungsort: Landratsamt Biberach, Rollinstraße 9 - 88400 Biberach
Datum: 21. März 2024
Uhrzeit: 9:00 – ca. 16:00 Uhr
Gebühr: 220 Euro inkl. Verpflegung (außer Getränke im Lokal) und Seminarunterlagen. Mitglieder der GA, sowie des KOV Biberach, Studierende, Auszubildende und Kammermitglieder zahlen 210 Euro
Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.