- Startseite
- Praxisseminar: Biodiversitätsförderndes ...
Praxisseminar: Biodiversitätsförderndes Grünflächenmanagement mit Maschinen
Das zweitägige Seminar beleuchtet jeweils an einem Seminartag einen Schwerpunkt und zeigt praxisorientiert, wie mit Maschinen biodiversitätsschonend gepflegt werden kann.
Mittwoch, 08. November 2023
Seminartag 1 zum Thema „Pflege urbaner Grünflächen"
Beim Vortragsteil am Vormittag wird das Karlsruher Modell beleuchtet.
Am Nachmittag werden Maschinen voraussichtlich der Firma Merkle & Partner zum Thema naturfreundliche Mäh- und Abräumtechnik vorgeführt.
Die Teilnehmenden können dabei die Maschinen selbst ausprobieren.
Referentin Tag 1: Angelika Elsener, Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt
Donnerstag, 09. November 2023
Seminartag 2 zum Thema „Pflege Straßenbegleitgrün"
Im Rahmen der Pflege des Straßenbegleitgrüns werden die Untersuchungen und auch die Entwicklung des insektenschonenden Mähkopfes (ECO 1200 Mulag) vorgestellt sowie deren Untersuchungen zu verschiedenen Mähtechniken.
Auch auf das Modellprojekt „Reduktion der Grünpflegekosten an Straßen bei gleichzeitiger Erhöhung der biologischen Vielfalt – mit Praxistest" des Verkehrsministerium Baden-Württemberg mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen wird eingegangen.
Für den Praxisteil ist ein Mähversuch der die Firma MULAG geplant. Dabei wird der ECO 1200 Mulag Mähkopf vorstellt.
Referenten Tag 2: Martin Sauter, Uni Hohenheim, Florian Marx, Fa. Köppl Motorgeräte GmbH
Biodiversitätsförderndes Grünflächenmanagement mit Maschinen
Mi, 08. und Do, 09. November 2023
Seminarraum des Verbands der Kleingärtner BW
Schwetzinger Str. 119, 76139 Karlsruhe
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.