GALABAU innovativ-Fachkongress: Halmich zu Gast

Seinem Anspruch als Top-Ereignis der Branche voll gerecht wurde der III. GALABAU innovativ-Fachkongress des hagebau GALABAU FACHHANDELS.

Anzeige

Seinem Anspruch als Top-Ereignis der Branche voll gerecht wurde der III. GALABAU innovativ-Fachkongress des hagebau GALABAU FACHHANDELS. Die hochkarätige Tagung in Düsseldorfs renommiertem Veranstaltungszentrum „Rheinterrasse“ zog rund 500 Teilnehmer an. Damit war die Resonanz genauso beeindruckend wie beim vorangegangenen Event vor zwei Jahren. Zu der exklusiven Veranstaltung hatten die mittlerweile mehr als 80 auf Garten- und Landschaftsbau spezialisierten hagebau Baustoffhändler ausgewählte Profi-Kunden eingeladen. In einer begleitenden Ausstellung präsentierten sich alle 15 GALABAU innovativ-Industriepartner.
„Wenn Handel, Industrie und Verarbeiter an einem Strang ziehen, gewinnen alle Seiten“, lobte Hartmut Goldboom, hagebau Bereichsleiter Baustoffhandel, in seiner Begrüßung die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von dem abwechslungsreichen Programm, durch das TV-Moderatorin Christiane Stein führte. Der GALABAU FACHHANDEL hatte Branchenkenner ebenso eingeladen wie prominente Referenten: Regina Halmich, Prof. Dr. Horst W. Opaschowski und Werner Tiki Küstenmacher ermöglichten es den Teilnehmern, über den Tellerrand des GaLaBaus hinauszuschauen.

GaLaBau-Branche im Aufwind
Hanns-Jürgen Redeker, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) ging auf die erfreuliche Entwicklung im GaLaBau ein: „Die Zeichen stehen auf Grün.“ Der Garten habe heute für die Menschen mehr denn je hohen Wert als Naherholungsraum. Die Unternehmen müssten heute zwei vollkommen unterschiedliche Typen von Gartenbesitzern gerecht werden, zum einen den hilflosen, zum anderen den erfahrenen Endverbraucher mit hohen Ansprüchen. Hanns-Jürgen Redeker plädierte dafür, beide Kundengruppen gleichermaßen zu unterstützen, und sprach sich für mehr aktive Öffentlichkeitsarbeit aus.
Für den hagebau GALABAU FACHHANDEL trat ein letztes Mal Stef-fen Böhme an das Rednerpult. Der langjährige Verkaufsleiter wurde am Ende der Veranstaltung feierlich verabschiedet. In seinem Vortrag zum Thema „Vorsprung im Wettbewerb – Neues aus der Vertriebskampagne GALABAU innovativ“ unterstrich der Branchenexperte die wachsende Bedeutung des Endverbrauchers. „Unser liebstes Kind ist der Privatkunde“, sagte Steffen Böhme und verwies auf die im Vergleich zum öffentlichen Sektor höhere Rendite. Gefragte Sortimente seien derzeit vor allem die Themen „Licht“ und „Wasser“. Auch Naturstein, hochwertige Betonsteine und Holz im Garten ständen im Blickpunkt.

Durch die Vertriebskampagne GALABAU innovativ sei es gelungen, den Privatkunden gezielt anzusprechen, betonte Steffen Böhme und hob die gemeinsam mit der Industrie entwickelten vier Sortimentspakete „Wertwasser“, „Stein und Holz“, „Teich und Wasserspiele“ sowie „Garten und Licht“ hervor. Viel Beachtung finden auch die gleichnamigen Internetpräsenzen mit Tipps zur Gartengestaltung, die deutschlandweit erfolgreich beworben werden.

Als wichtigen Kerninhalt der Vertriebskampagne bezeichnete Steffen Böhme den GALABAU innovativ-Club (www.galabau-innovativ.de), der die Zahl seiner Mitglieder seit der Gründung vor zwei Jahren enorm gesteigert hat. Aktuell sind 333 Unternehmen angeschlossen, davon 236 Verarbeiter, 82 Fachhändler und 15 Industriepartner. Steffen Böhme erwartet eine weitere Zunahme, denn der Club bietet vor allem Profis viele wertvolle Leistungen. So werden die GaLaBau-Unternehmen in die Fachbetriebsverzeichnisse der GALABAU innovativ-Internetpräsenzen aufgenommen und erhalten hochwertige Trainingsangebote, die sehr gut angenommen werden. Allein in der Wintersaison 2008/2009 wurden mehr als 20 Schulungen mit ca. 400 Teilnehmern durchgeführt. Weiterhin erhöht die Clubmitgliedschaft die Teilnahme-Chance an der „Offroad-Challenge 2009“. Die actionreiche Eventveranstaltung findet am 26./27. September im Raum Berlin statt.

„Deutsche werden ärmer, aber nicht unglücklicher“
Viel Beifall erntete „Zukunftspapst“ Prof. Dr. Horst W. Opaschowski für seinen Vortrag zum Thema „Deutschland 2030 – wie wir in Zukunft arbeiten werden“. Eine These des Wissenschaftlers und Beraters für Wirtschaft und Politik: Nach der Formel 0,5 x 2 x 3 reduziert sich die Zahl der Beschäftigten auf die Hälfte, die verbliebenen Mitarbeiter verdienen doppelt so viel und müssen dafür aber dreimal so viel leisten wie heute. Im Gegenzug sieht der Zukunftswissenschaftler eine neue Lebensbalance von Leistung und Genuss. „Wer sein Leben nicht genießen kann, wird auf Dauer nicht mehr leistungsfähig sein“, sagte der Professor. Sein Fazit: „Die Deutschen werden ärmer, aber nicht unglücklicher.“

Regina Halmich erzählte vom Kampf gegen Stefan Raab
Boxweltmeisterin Regina Halmich zeigte in einem kurzen Referat zunächst Parallelen zwischen Sport und Arbeitswelt auf. So richtig in Form kam das 1,60 große Kraftpaket im anschließenden Interview mit Christiane Stein. Charmant erzählte Regina Halmich von ihrer Karriere und dem Kampf gegen TV-Moderator Stefan Raab. „Er ist so ehrgeizig. Wenn der mit Kindern Fußball spielen würde, würde er sie auch grätschen“, charakterisierte sie das ProSieben-Schwergewicht, dem sie beim ersten Fight die Nase gebrochen hatte. Dieser Auftritt habe ihr mehr als jeder WM-Erfolg zum medialen Durchbruch verholfen, bekannte die Ex-Boxerin, die einer Rückkehr in den Ring eine klare Absage erteilte. Bei der anschließenden Autogrammstunde standen die Kongress-Teilnehmer Schlange.

Bestsellerautor Werner Tiki Küstenmacher
Viele Lacherfolge erzielte Pfarrer, Bestsellerautor und TV-Moderator Werner Tiki Küstenmacher mit seinem pointierten Vortrag „Simplify your life – einfaches Leben macht glücklich“. Dabei gab er wertvolle Anregungen zur Büroorganisation. Radikal aufzuräumen schaffe Energie und wirke befreiend, sagte Werner Tiki Küstenmacher. Zudem riet er, stets selbst zu agieren anstatt nur zu reagieren. Sein Tipp: „Beginnen Sie den Tag nicht mit E-Mails.“

GALABAU innovativ schafft Gewinner
In den Pausen machten die Kongress-Teilnehmer reichlich von der Gelegenheit Gebrauch, die Ausstellung der Industriepartner zu besuchen. Die Verarbeiter konnten dabei an einem attraktiven Gewinnspiel teilnehmen. Der erste Preis ging an einen Profi-Kunden des Baucentrums Stewes, Duisburg: Michael Kreuz vom Unternehmen Kreuz Garten- und Landschaftsbau, Krefeld, darf nach Rom reisen. Einen Aufenthalt in Barcelona gewann Thomas Schlotz, Schlotz Garten- und Landschaftsbau GmbH, Winnenden, ein Kunde der Baustoffunion Winnenden. Über eine Reise nach Paris freute sich Tobias Nonnenmann von der Nonnenmann Garten- und Landschaftsbau GmbH in Mühlacker-Dürmenz, der vom GALABAU FACHHÄNDLER Bolay, Rutesheim, zum Fachkongress eingeladen worden war.

Steffen Böhme verabschiedet
„Time to say good bye“ hieß es schließlich für Steffen Böhme, der mehr als sieben Jahre als Verkaufsleiter GALABAU FACHHANDEL tätig war und nun aus familiären Gründen in seine Heimatstadt Rostock zurückgekehrt ist. „Der Fachkongress trägt maßgeblich seine Handschrift“, hob Hartmut Goldboom bei der feierlichen Verabschiedung die Leistungen des verdienten Mitarbeiters hervor und lud ihn zum Offroad Adventure im September ein. Bis ein Nachfolger gefunden ist, übernimmt Thomas Bartkowiak, Verkaufsleiter TIEFBAU + STRASSENBAU FACHHANDEL, kommissarisch die Leitung des GALABAU FACHHANDELS. Zum Abschluss dankte Steffen Böhme den hagebau Gesellschaftern für die Zusammenarbeit und betonte: „Sie sind der am besten aufgestellte GaLaBau Fachhandel in Deutschland.“ (hagebau)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.