Feinsamige Leguminosen: Anbaufläche ausdehnen

Bis zum 28. März 2018 sucht der BLE Interessenten , die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu feinsamigen Leguminosen durchführen.

Bis zum 28. März 2018 sucht der BLE Interessenten , die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu feinsamigen Leguminosen durchführen. Bild: GABOT.

Anzeige

Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der BLE sucht bis zum 28. März 2018 Interessenten, die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu feinsamigen Leguminosen durchführen oder ein modellhaftes Demonstrationsnetzwerk aufbauen wollen.

Im Mittelpunkt des modellhaften Demonstrationsnetzwerks sollen geeignete Verfahren zur Bewirtschaftung, Ernte und Konservierung sowie die Einsatzmöglichkeiten für feinsamige Leguminosen als Futtermittel stehen. Neben der Entwicklung von kulturartenübergreifenden Fütterungskonzepten, sind dabei auch unterschiedliche Strategieansätze für eine 100-prozentige Biofütterung aufzuzeigen. An dem Demonstrationsnetzwerk sollen alle Akteure vom Anbau, über Betriebe/Unternehmen der Erfassung und Verarbeitung bis hin zur Verwertung beteiligt sein.

Von der Forschung in die Praxis

Mit den Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sollen Kenntnislücken bei feinsamigen Leguminosen geschlossen, Innovationen erzeugt und diese durch die Zusammenarbeit mit dem Demonstrationsnetzwerk direkt in die Praxis übertragen werden. Zu fördernde Themenbereiche sind die nachhaltige Eiweißversorgung für die tierische Erzeugung durch Verwendung von Leguminosen in der Fütterung, die pflanzliche Produktivität, die Optimierung der Saatgutproduktion, der Ressourcenschutz unter besonderer Berücksichtigung der Realisierung der Ökosystemleistungen sowie die Sozioökonomie. Gefördert werden vorzugsweise praxisorientierte, interdisziplinäre und innovative Vorhaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Hintergrundinformationen

Leguminosen (Eiweißpflanzen) leisten einen besonderen Beitrag für eine umweltgerechte und ressourcenschonende Landbewirtschaftung. Ziel der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist es, den in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangenen Leguminosenanbau in Deutschland zu fördern, die Anbaufläche auszudehnen und die Nachfrage zu steigern. Dabei sollen Wettbewerbsnachteile heimischer Leguminosen ausgeglichen, Forschungslücken geschlossen und erforderliche Maßnahmen zur Umsetzung in die Praxis dargestellt werden. Leguminosen nehmen zudem eine Schlüsselposition im ökologischen Landbau ein. Daher stellt diese Maßnahme einen wichtigen Beitrag in der Umsetzung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) dar. (Quelle: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.