- Startseite
- EDEKA: Gemüse aus Vertragsanbau
EDEKA: Gemüse aus Vertragsanbau
Um ihre bisherige Zusammenarbeit schriftlich zu fixieren und damit den Vertragsanbau verbindlich festzuhalten, traf sich die Geschäftsführung der Edeka Südwest mit drei Erzeugern bzw. Erzeugergemeinschaften im Rahmen der EDEKA-Innovationsmesse in Karlsruhe und unterzeichnete in Anwesenheit von Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL einen Vertrag. Darin verpflichtet sich EDEKA Südwest zur Abnahme der Ware und die Erzeuger geben im Gegenzug ihre schriftliche Zusage, exklusiv für das Unternehmen anzubauen.
Zu den Erzeugern gehören die Reichenauer Gärtnersiedlung Aach/Hegau, die Bio-Gurken und -Tomaten in einem drei Hektar großen Gewächshaus anbaut, die Reichenauer Gärtnersiedlung in Beuren/Hegau, die in ihren Gewächshäusern auf rund dreizehn Hektar Paprika und Auberginen anpflanzt, sowie die Familie Hagdorn aus Hochdorf/Enz, die seit der Inbetriebnahme ihres Erweiterungsbaus auf sechs Hektar Unterglas Rispen-, Cocktailrispen-, Snack- und Mini-Roma-Tomaten produziert.
Das Gemüse finden Verbraucher das ganze Jahr über in den Märkten der EDEKA Südwest unter der Regionalmarke 'Unsere Heimat – echt & gut'.
'Die Unterzeichnung des Vertrags gibt beiden Seiten Sicherheit', sagte der Minister und ergänzte: 'Von der guten Zusammenarbeit profitiert neben den Verbrauchern, die damit Zugang zu qualitativ hochwertigen, frischen Lebensmitteln erhalten, auch die gesamte Region.'
'Die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit von Erzeugern und Handel ist mustergültig und hat Vorbildcharakter für die Erzeugung und Vermarktung regionaler Lebensmittel für die Branche', betonte Minister Peter Hauk MdL.
Die besondere Produkt- und Prozessqualität der 'Unsere Heimat - echt & gut'-Produkte wird über das vom Land Baden-Württemberg getragene Qualitätszeichen Baden-Württemberg sichergestellt. Die Zusammenarbeit der EDEKA Südwest und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz besteht inzwischen seit über zehn Jahren.
'Unsere Kunden fragen regionale Produkte verstärkt nach', erklärte Rainer Huber, Sprecher der Geschäftsführung EDEKA Südwest, bei der Unterzeichnung und fügte hinzu: 'Mit unserer Marke 'Unsere Heimat – echt & gut' haben wir den Anspruch, den Ausbau der regionalen Erzeugung von Lebensmitteln zu fördern und unsere Region damit weiter zu stärken.'
EDEKA Südwest war bereits vor vielen Jahren auf den Gemüsering und die Erzeugerorganisation Reichenau-Gemüse eG zugegangen und hatte für die regionale Produktion in ihrem Absatzgebiet geworben. 2009 konnte Heiko Hagdorn mit dem Gemüsering als Vermarkter als erster exklusiver Lieferant für 'Unsere Heimat – echt & gut' gewonnen werden. Da eine Ausdehnung der Freilandfläche nicht möglich war, hatte die Familie Hagdorn ihren Betrieb im selben Jahr komplett auf Unterglasanbau umgestellt. Zwei zusätzliche Hektar wurden im vergangenen Herbst in Betrieb genommen, um der bei EDEKA Südwest steigenden Nachfrage nach regionalen Tomaten auch über die Wintermonate gerecht werden zu können.
Auch die beiden Projekte am Bodensee waren nach langjähriger Partnerschaft mit der Reichenau Gemüse eG und deren Erzeugern realisiert worden. Anfang 2012 weihten fünf Gärtner aus Reichenauer Familienbetrieben die 'Reichenauer Gärtnersiedlung Bodensee Hegau' in Beuren ein. Hier kultivieren sie in hochmodernen Gewächshäusern auf rund elf Hektar grüne, rote, gelbe und orangene Paprika für 'Unsere Heimat - echt & gut'. Die Anlage wurde 2015 um weitere knapp zwei Hektar erweitert, wo seither regionale Auberginen angebaut werden. Im Jahr 2014 nahm dann die Reichenauer Gärtnersiedlung Aach ihr Gewächshaus, in dem Gurken und Tomaten nach Bioland-Richtlinien angebaut werden, in Betrieb.
'Durch die regionale Vermarktung gelangt das Gemüse auf kurzen Wegen in unsere Märkte und ermöglicht somit ein Höchstmaß an Frische, Geschmack und Qualität', so Rudolf Matkovic, Geschäftsführer EDEKA Südwest im Rahmen der Vertragsunterzeichnung und ergänzt: 'Um unseren Kunden zusätzlich größtmögliche Sicherheit zu bieten, haben wir unser System der Vorerntebeprobung entwickelt. Dabei werden die Produkte bereits auf dem Feld bzw. im Gewächshaus geprüft und nur wenn alle Kriterien erfüllt sind, zur Ernte freigegeben.'
Zusatzinformation - Qualitätszeichen Baden-Württemberg Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg ist ein vom Land Baden-Württemberg getragenes und von der EU notifiziertes Qualitätsprogramm für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel. Bei den mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg gekennzeichneten Produkten handelt es sich um Lebensmittel mit besonderer Produkt- und Prozessqualität sowie mit nachvollziehbarer Herkunft aus Baden-Württemberg. Das Qualitätszeichen Baden-Württemberg dient seit 2006 als Basis zur Absicherung der Produkt- und Prozessqualität für die Produkte der Marke 'Unsere Heimat – echt & gut'. (EDEKA)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.