DLG-Kolloquium 2021: "Landwirtschaft in der Transformation"

Am 7. Dezember findet in Berlin das DLG-Kolloquium stattfinden.

Experten zeigen am am 7. Dezember 2021 Perspektiven für Landwirte und Landwirtinnen. Bild: DLG.

Anzeige

Das DLG-Kolloquium wird am 7. Dezember 2021 zum Thema „Landwirtschaft in der Transformation“ im Berliner Hotel Aquino als reine Präsenzveranstaltung stattfinden. Das Agrar- und Ernährungssystem steht am Beginn eines durchgreifenden Transformationsprozesses: Green Deal und GAP-Reform der EU-Kommission, die Biodiversitätsstrategie und das Insektenschutzprogramm der Bundesregierung stellen ebenso wie zunehmende Anforderungen aus der Wertschöpfungskette Lebensmittel die Weichen für die Landwirtschaft neu. Die Rednerinnen und Redner des DLG-Kolloquium 2021 wollen aufzeigen, was die Transformation für Branche und Betriebe bedeutet, wie der Transformationsprozess aus Sicht der Landwirtschaft und des Naturschutzes zu gestalten ist, und welche Hemmnisse es zu beseitigen gilt, um Perspektiven für die Agrar- und Ernährungswirtschaft am Standort Deutschland zu erhalten.

Prof. Dr. Hiltrud Nieberg, Leiterin des Instituts für Betriebswirtschaft am Thünen Institut, wird über die Gestaltung der Transformation und die Politikstrategien von EU und Bundesregierung berichten. Werner Schwarz, Landwirt und Präsident des Landesbauernverbandes Schleswig Holstein, wird aus Sicht der Landwirtinnen und Landwirte auf die Gestaltung der Transformation in der Branche eingehen. Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Naturschutzbundes Deutschland e.V., wird aus Sicht seines Verbandes die Gestaltung der Transformation in der Landwirtschaft schildern. Am Beispiel West-Niedersachsen wird Carolin Grieshop, Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen, Ideen, Bedenken und Chancen der Transformation in der Landwirtschaft aufzeigen. Eckart Schlamann, Berater und Geschäftsführer der entra Hof Schlamann GmbH & Co. KG, wird zum Thema „Betriebsführung neu gedacht: Mit Change Management in der Transformation bestehen“ präsentieren.

Veranstaltungsort ist das Hotel Aquino in Berlin, Tagungszentrum Katholische Akademie. Der Besuch der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung und nach 2G-Regelung möglich. Teilnehmen kann, wer geimpft oder genesen ist. Das Vorliegen eines Impf- oder Genesennachweises wird am Tag der Veranstaltung im Tagungszentrum geprüft. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro (Studenten 40 Euro) und wird vorab per Rechnung erhoben. (DLG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.