DHG: Mulchmaterial mit breitem Anwendungsspektrum

Die DHG Vertriebs- und Consultinggesellschaft mbH bietet mit dem neu entwickelten Naturfaser-Mulch von Eifelhum eine zukunftssichere Alternative zu Rindenmulch an.

Eifelhum Naturfaser-Mulch im praktischen 60 Liter Gebinde. Bild: DHG.

Anzeige

Mit dem neu entwickelten Naturfaser-Mulch von Eifelhum bietet die DHG Vertriebs-und Consultinggesellschaft mbH aus Kempen einvöllig neues Mulchkonzept an, das eine zukunftssichere Alternative zu Rindenmulch darstellt. Rindenmulch, wird zukünftig bedingt durch Trockenheit und Borkenkäfer nur noch begrenzt zur Verfügung stehen.

Mit Eifelhum Naturfaser-Mulch erweitert sich die Anwendung beträchtlich. Das Produkt besteht aus grober, dunkler und haltbarer Holzfaser aus PEFC zertifiziertem, regionalem Nadelholz. Diese besitzt Bioqualität, einen geringen CO2-Fußabdruck und entspricht den Standards von RAL und RHP. Zweiter Bestandteil ist fein gekörnter Rindenmulch, der dem Produktzusätzliche Stabilität und positive Eigenschaften verleiht. Eifelhum Naturfaser-Mulch lässt sich spielend leicht auch zwischen Zierpflanzen oder auch Gemüse ausbringen und verleiht jeder Pflanzfläche eine höchst dekorative, edle Optik. Durch die Abdeckung wird die Wasserverdunstung vermindert, weniger Gießaufwand ist die Folge. Gerade in trockenen Jahren bei neuen Pflanzungen ist dies eine deutliche Arbeitsersparnis.

Nach dem Abräumen der Beete wird der neue Mulch einfach eingearbeitet und verbessert die Bodenstruktur und erhöht den Humusgehalt. Ermöglicht wird dies durch seinen geringen Gehalt an Gerbstoffen. Dadurch eignet sich Eifelhum Naturfaser-Mulch auch zum Abdecken von Staudenbeeten und Pflanzungen mit Sommerblühern und sogar für Gemüsebeete.

„Neu ist die besondere Eignung für Hanglagen. Das Material verkantet, haftet gut und wird daher an Böschungen weder von Regenschauern noch Wind verfrachtet.“ so Antonius Münks, Prokuristder DHG.

Eifelhum Naturfaser-Mulch ist deutlich ergiebiger als Rindenmulch was eine deutliche Kostenersparnis darstellt. Wie Rindenmulch trägt die neue Faser dazubei, das Auflaufen von Samenunkräutern zu minimieren. Naturfaser-Mulch von Eifelhum ist eine zukunftsfähige Alternative zu Rindenmulch. Bedingt durch die Trockenheit und die Ausbreitung des Borkenkäfers prognostiziert die DHGeine erhebliche Verknappung von Rindenmulch und Rindenhumusfür die kommenden Jahre. Mit seinen Produkteigenschaften füllt Eifelhum Naturfaser-Mulch diese Lücke zuverlässig aus.

Eifelhum Naturfaser-Mulch bietet die DHG impraktischen 60 Liter Gebinde und für den Garten-und Landschaftsbau auch lose an. (DHG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.