CADEAUX Leipzig: Präsentiert ein buntes Angebot für Floristen

Lasst Blumen sprechen! Mit vielfältigen Aktionen rund ums Grün wartet das „Forum Floristik“ der Frühjahrs-CADEAUX Leipzig vom 9. bis 11. März 2019 auf. In Vorführungen und Präsentationen erfahren die Fachbesucher, welche Pflanzen, Gefäße und Accessoires in der kommenden Saison angesagt sind. Neu in diesem Jahr ist der Tag der Berufsausbildung „Blühender Start“ am Messe-Montag.

Lasst Blumen sprechen! Mit vielfältigen Aktionen rund ums Grün wartet das „Forum Floristik“ der Frühjahrs-CADEAUX Leipzig vom 9. bis 11. März 2019 auf.

Anzeige

Im Mittelpunkt des „Forums Floristik“ stehen die Vorträge der Chemnitzer Floristenmeister Reinhold Pause und David Gehrisch. Ausgehend von den Stiltrends 2019 des Blumenbüros Holland, widmen sich die beiden Experten den Themen „Harvesting Elements“, „Soft Landing“ und „New Frontiers“.

Nachhaltig und klar

Verantwortungsvoller Umgang mit der Natur ist das Credo für „Harvesting Elements“. „Hier werden beispielsweise Jeansreste zu Gefäßen oder floralen Grundkörpern wie Kränzen und Straußmanschetten verarbeitet“, erläutert David Gehrisch. „Der ausgewaschene Blauton lässt sich perfekt mit trockenen Gräsern, Laub und Ästen – also den Überbleibseln vom letzten Herbst –, mit den frischen Grüntönen von Frühblühern wie Schneeball und französischen Tulpen oder auch mit der puristischen Knorpelmöhre kombinieren.“ Typisch für den Trend sind zudem Schnittblumen wie Neapel-Lauch, weiße Inkalilie, Ehrenpreis, blaue Hyazinthe, Kamille und Eukalyptus. Die Floristik wird so natürlich und ungekünstelt wie möglich gestaltet – etwa in Form von lockeren, leicht duftenden Sträußen oder Mono-Gebinden. Trockenblumen kommen ebenso zum Einsatz wie gebrauchte, wiederverwertete und abgenutzt erscheinende Materialien: flaschengrüne Vasen aus Recyclingglas, künstlich gealterte Körbe oder Metalleimer mit Patina.

Gemütlich und zart

Leichte Materialien und sanfte Farben bilden beim Thema „Soft Landing“ einen Gegenentwurf zur rauen, chaotischen Welt. „Die Floristik ist gemütlich und zart“, sagt David Gehrisch. „Wir arbeiten Sträuße und Steckarbeiten mit kleinblütigen, ‚wuseligen‘ Floralien, die durch zarte Pudertöne Ruhe und Harmonie finden.“ Dazu gehören beispielsweise Ranunkeln, Hyazinthen, rosa Schleierkraut, Waxflower, roséfarbige Bouvardia, Flieder, Nerinen, Rosen, Eustoma und Sommerrittersporn. Materialien wie Filz, Wolle und Samtbänder sowie organisch geformte Gefäße aus weißer Keramik oder Klarglas unterstreichen die Sanftheit der Werkstücke. Zimmerpflanzen mit weichen, flauschigen Blattstrukturen – wie Usambaraveilchen, Kalanchoe, Gloxinie, Stielprimel oder neue Alpenveilchen-Züchtungen – runden den Trend ab.

Kraftvoll und clean

Natürlich geht auch der technologische Fortschritt nicht spurlos an der Floristik vorüber. So lebt der Trend „New Frontiers“ von markanten Blumen mit einem futuristischen Erscheinungsbild – wie Strelitzie, Riesen-Lauch, Gloriosa und Gladiole. „Exotisches und Heimisches wird wild miteinander kombiniert“, kündigt David Gehrisch an. „Das schafft spektakuläre, noch nie dagewesene Bilder.“ Gerüst-Konstruktionen aus gefärbten Reed-Stäben oder eine alternative Wasserversorgung mit bunten Plastikschläuchen unterstreichen den technischen Charakter. Bei den Gefäßen geben Glas- und Keramikgefäße mit irisierenden Oberflächen oder grafischen Mustern den Ton an.

Know-how für den Berufsalltag

Mit einem speziellen Programm wendet sich die Frühjahrs-CADEAUX an den Berufsnachwuchs in der Floristik. Rund 100 Azubis aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin sind am Messe-Montag zum Tag der Berufsausbildung „Blühender Start“ eingeladen. An verschiedenen Stationen können die jungen Leute Know-how für ihren künftigen Berufsalltag erwerben. Dazu gehören Vorträge zu Floristiktrends 2019, zur dekorativen Verpackung von Blumen & Co., zur Körpersprache im Vertrieb oder zur Fleurop-Akademie. Außerdem gibt es eine Begegnung mit dem Deutschen Vizemeister der Floristen Heiko Steudtner.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.