CADEAUX Leipzig: Leichter Besucherrückgang

Mit einem leichten Besucherrückgang endete am 2. März 2020 die Fachmesse für Geschenk- und Wohntrends CADEAUX, die zusammen mit der Floriga in Leipzig stattfand.

Die Floriga 2020 wurde gut besucht. Bild: Tom Schulze.

Anzeige

Rund 7.800 Fachbesucher nutzten die dreitägige Veranstaltung, um sich über Neuheiten und Trends zu informieren und bei den rund 410 Ausstellern und Marken zu ordern. Weitere 1.800 Besucher kamen zur Floriga, die 150 Aussteller zählte. „Für den Facheinzelhandel der neuen Bundesländer, speziell in Mitteldeutschland, ist und bleibt die CADEAUX die erste Adresse“, resümiert Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe GmbH. „Trotz des schwierigen Gesamtumfelds haben die zahlreiche Fachbesucher die CADEAUX genutzt, um für das Frühjahr- und Sommergeschäft sowie für die kommende Herbst-/Wintersaison einzukaufen.“

Zusätzliche Impulse gingen von der Floriga aus, die am 1. März den frühlingshaften Leipziger Messestrauß um Mitteldeutschlands wichtigsten Branchentreff für Gartenbau, Floristik, Technik & Ambiente ergänzte. Die grüne Fachbörse wurde erstmals unter Federführung der Leipziger Messe veranstaltet, unterstützt von der Fördergesellschaft Gartenbau Sachsen GmbH als ideellem Träger. Neben Garten- und Balkonblumen, Stauden und Kräuterpflanzen sowie Zubehör für den Gartenbau boten die Aussteller ein breites Spektrum an Keramik, Korbwaren und saisonalen Dekorationen an. „Das frische Angebot der Floriga lockte nicht allein Floristen und Gartenbaubetriebe an, sondern auch zahlreiche Fachhändler von der CADEAUX“, sagt Projektdirektor Andreas Zachlod. „Zugleich nutzten viele Floriga-Besucher die Gelegenheit, sich auf der CADEAUX umzusehen, die mit ihrem großen Floristik-Bereich interessante Synergien bot.“ Auch der Geschäftsführer der Fördergesellschaft Gartenbau Sachsen GmbH, Tobias Muschalek, blickt zufrieden auf die neue Form der Zusammenarbeit: „Es ist uns mit der Leipziger Messe bereits in der kurzen Zeit unserer Kooperation gelungen, die Floriga durch gestiegene Ausstellerzahlen stärker in den Fokus der Fachbesucher zu rücken.“

Highlights der Floriga waren unter anderem die Vorstellung der Nemesie als „Pflanze des Jahres 2020“, das Live-Schaubinden mit dem Deutschen Vizemeister der Floristen des Jahres 2018 Heiko Steudtner sowie Vorträge zu branchenspezifischen Marketingmaßnahmen. Neben frühlingsfrischen Inspirationen standen auch berufspolitische Themen im Mittelpunkt der Floriga – wie die Auswirkungen des Klimawandels, der Nationale Aktionsplan Pflanzenschutz oder die Erhaltung der vielfältigen Gartenbaustruktur in Mitteldeutschland. „Die Nachfrage nach unseren Produkten und Dienstleistungen ist ungebrochen“, betonte Frank Lehmann, Vorstand des Gartenbauverbands Mitteldeutschland e.V. „Der Beruf des Gärtners wird für junge Leute wieder zunehmend interessanter, Blumen- und Gartenschauen verzeichnen ein wachsendes Besucherinteresse. Grund genug für uns, an unsere Branche zu glauben und die Jahrhunderte alte Tradition des mitteldeutschen Gartenbaus fortzuschreiben, zu wandeln und immer wieder neu mit Leben zu erfüllen.“

Auch die CADEAUX widmete dem Nachwuchs eine spezielle Plattform: den Tag der Berufsausbildung „Blühender Start“. Etwa 150 Floristik-Azubis erlebten das praxisorientierte Programm aus Workshops, Vorträgen und Begegnungen mit Profis, wie dem Sächsischen Landesmeister der Floristen 2019, Rocco Wustmann. Erstmals waren Berufsschulen aus vier Bundesländern an der Aktion beteiligt.

Trends: Von natürlich bis luxuriös

Welche Trends prägen den Lifestyle der kommenden Saison? Antworten lieferte unter anderem das Floristik-Village der CADEAUX Leipzig – nicht nur in punkto Blumen-Deko. Zentrales Thema ist und bleibt Natürlichkeit. Erneuerbare Rohstoffe, Bioprodukte und schonender Umgang mit Ressourcen heißen die Schlagworte, die sich in der kommenden Saison zart und verspielt darstellen. Pastelltöne wie Rosé, Lindgrün, Mint und Creme stehen im Mittelpunkt, gern Ton-in-Ton ohne starke Kontraste. Typische Materialien sind hell gebeiztes Holz und glasierte Keramik. Die Floristik kombiniert kleine frische Blüten mit ausgeblichener Trockenware oder interpretiert klassische Kranz- und Reifenformen neu. – Umweltbewusstes Agieren bestimmt auch den Trend Upcycling. Grün in allen Facetten, naturbelassene Materialien und Used-Look geben den Ton an. Ein wichtiges Gestaltungselement sind Blattstrukturen, auch als Muster auf Tapeten, Keramik und Porzellan oder als Skulptur. Pflanzen dürfen krumm gewachsen sein oder dschungelartig wuchern, sichtbare Wurzeln werden in die Gestaltung einbezogen.

Handwerkliche Perfektion, funktionales Design, dezente Formensprache und ruhige Oberflächen bestimmen den neuen Luxus-Trend. Wertige Produkte stehen für das Besondere im Leben. Farblich dominieren Rottöne, akzentuiert mit metallischen Elementen. Und für die junge Zielgruppe schließlich bestimmen Sexy Flowers das Bild – mit intensiv leuchtenden Farben, starken Kontrasten und einem unbeschwertem Mix aus regionalen und exotischen Accessoires.

Die nächste CADEAUX Leipzig findet vom 5. bis 7. September 2020 statt, gemeinsam mit der Uhren- und Schmuckmesse MIDORA sowie mit der Fachmesse für Produktindividualisierung unique 4+1. (CADEAUX Leipzig)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.