Business Center Treeport: Realisierung rückt näher

Am 11. Juni unterzeichneten der Bürgermeister von Poppe-de-Looff und Frau Van Kuyck, Direktorin von BCT, die Kooperationsabkommen für die Realisierung des Business Centre Treeport (BCT).

vlnr: Johan de Beer, BCT Direktor Chantal van Kuyck, Bürgermeister Poppe-de Looff, Gemeindesekretär Guus Broos.

Anzeige

Grünes Licht für die Realisierung des Business Centre Treeport (BCT) in der Gemeinde Zundert. Am 11. Juni unterzeichneten der Bürgermeister von Poppe-de-Looff und Frau Van Kuyck, Direktorin von BCT, die Kooperationsabkommen. Am Abend verabschiedete der Gemeinderat den Bebauungsplan. Das Business Centre Treeport bringt Unternehmen aus dem Bereich der Baumschulwirtschaft zusammen, wird zur Wissensdrehscheibe für den Baumschulsektor und profiliert die Region als führenden Baumschulstandort in Europa. Der Standort wird in zwei Phasen fertiggestellt und bietet in der ersten Phase rund 250 Arbeitsplätze. Phase 1 des Business Centre Treeport soll bis 2021 abgeschlossen sein.

Wirtschaftliches Interesse

Die Baumschulproduktion in Nordbrabant und dem belgischen Nordhanf hat eine lange Geschichte und ist entscheidend für die Beschäftigung und die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Im Laufe der Jahre hat sich die Region zu einem modernen und innovativen Baumschulgebiet entwickelt, in das das Treeport Business Centre sehr gut passt. Das Zentrum dieses Gebietes liegt in der Gemeinde Zundert. "Deshalb wurde beschlossen, das Business Centre Treeport genau an der Grenze dieser beiden Länder und Regionen zu platzieren. An diesem Standort an der A16/E19 wird in den kommenden Jahren ein rund 62 Hektar großes Zentrum entstehen, in dem verschiedene Ambitionen verwirklicht werden", sagt Johan de Beer.

Zentraler Lager- und Umschlagbereich

Eines der Ziele des BCT ist ein zentraler Lager- und Umschlagplatz mit unter anderem einem Treehub. Dies ermöglicht es Baumschulgärtnern und Kunden in größerem Umfang zu arbeiten und Geschäftsprozesse zu optimieren. Zusammenarbeit und Größenvorteile sorgen dafür, dass der Sektor wettbewerbsfähig bleibt und weiterhin innovativ sein kann.

Eine Drehscheibe für den Baumschulbereich

Das BCT bringt verschiedene Akteure aus dem Bereich der Baumschulwirtschaft zusammen. Denken Sie zum Beispiel an Handels-, Umschlag- und Logistikunternehmen. Durch die Bündelung dieser Betriebe kann sich die Region Brabant/Noorderkempen noch stärker als die Wachstumsregion Europas präsentieren. Die Förderung durch internationale Messen ist auch im zu errichtenden Experience & Excellence Center möglich. Alles in allem führt es zu Effizienz, besserer Abstimmung von Angebot und Nachfrage, besserer Logistik und viel Raum für Wissensaustausch und Innovation.

Nachhaltigkeitsprinzipien

Die Entwicklung des BCT basiert auf verschiedenen Nachhaltigkeitsprinzipien. Aus diesem Grund wurde ein finanziell tragfähiger Plan aufgestellt, der zu einer Qualitätssteigerung des Industrieparks Hazeldonk-Meer führt. Die Installation von Windkraftanlagen für die notwendige Energieversorgung und die umfassende Berücksichtigung von Green Entrepreneurship gehören dazu.

Folgeschritte

In diesem Jahr wird die BCT die Genehmigungen für die Infrastruktur, die Vorbereitung des Geländes und die Errichtung von Windkraftanlagen beantragen. Die Windenergieanlagen sind Teil des Projekts "Windenergie A16" der Provinz Nordbrabant, für das nächste Woche ein Integrationsplan der Provinz erwartet wird.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Investoren, Regierung und Unternehmen hat dafür gesorgt, dass es einen starken Plan gibt. Dies bildet die Grundlage für das BCT als neues Baumschulzentrum der Benelux-Länder.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.