- Startseite
- BuGG: Termine Fort- und Weiterbildungen ...
BuGG: Termine Fort- und Weiterbildungen stehen
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) bietet neben seinen bewährten Seminaren (wie Gründach- und Fassadengrün-Foren, Gründach-, Fassadenbegrünungs- und Innenraumbegrünungssymposien) nun auch Grundlagenseminare zur Dach- und Fassadenbegrünung an. Im ersten Schritt werden die am häufigsten angefragten Themen und Fortbildungen als Online-Schulungen angeboten. Alle Seminare können grundsätzlich einzeln belegt werden – hierfür gibt es jeweils eine Teilnahmebestätigung. Bei der Kombination eines Orientierungsseminars mit einem Fachkundeseminar und nach der bestandenen Prüfung kann man sich zudem als „BuGG-zertifizierte(r) Fachberater(in) Dach- bzw. Fassadenbegrünung“ auszeichnen lassen, um für Erstberatungen von Grundlagen zur Gebäudebegrünung vorbereitet zu sein.
Die Zielgruppen der BuGG-Fort- und Weiterbildungsseminare sind Planende, Städtevertreter/innen und alle weiteren Interessierte, die sich in das Thema einarbeiten und erste Grundlagen erlernen wollen. Die Seminarinhalte umfassen theoretische Grundlagen zur Gebäudebegrünung: Rahmenbedingungen, Planungsgrundlagen zur Bau- und Vegetationstechnik und Kenndaten zu den wichtigsten Dach- und Fassadenbegrünungsformen, bezugnehmend auf die anzuwendenden Normen und Richtlinien.
Folgende Seminare und Termine werden angeboten:
Einführung/Orientierung
E01 Orientierungsseminar „Gebäudebegrünung“ (1-tägig): 15.10.2021 und 08.11.2021
Grundlagen
G01 Fachkundeseminar „Dachbegrünung“ (1,5-tägig): 22.10./05.11.2021 und 12.11./15.11.2021
G02 Fachkundeseminar „Fassadenbegrünung“ (1,5-tägig): 10.12./17.12.2021
Vertiefung
V01 Vertiefungsseminar „Biodiversitätsgründach“ (1-tägig): 06.12.2021
V02 Vertiefungsseminar „Solar-Gründach“ (1-tägig): 01.12.2021
V03 Vertiefungsseminar „Retentionsgründach“ (1-tägig): 08.12.2021
Weitere Termine für das 1. Quartal 2022 werden demnächst veröffentlicht. Die Prüfungen für den/die „BuGG-zertifizierte(r) Fachberater(in) Dach- bzw. Fassadenbegrünung“ erfolgt nach Absprache mit den Teilnehmenden. Die Fortbildungsseminare werden mit einer Teilnehmerzahl von 10-20 Personen durchgeführt, um einen regen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. (BuGG)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.