- Startseite
- BUGA Mannheim 2023: Andere Länder, ander...
BUGA Mannheim 2023: Andere Länder, andere Blumen
Andere Länder, andere Blumen und Pflanzen: Mit der 15. Hallenschau hat die Floristikhalle auf der BUGA Mannheim 2023 eine neue Ausstellung erhalten - „Wohin geht Deine Reise?“ lautet ihr Titel. Zusammengestellt hat den Streifzug durch verschiedene Länder und Kontinente Werner Paizdzior vom Grünberger Bildungszentrum Floristik GmbH (GBF).
Doch Werner Paizdzior hat die Koffer nicht alleine gepackt. Denn in dieser Blumenhallenschau präsentieren sich insgesamt 14 angehende Florist*innen aus Südkorea, die am GBF an einem mehrwöchigen Floristikkurs teilnehmen. Im Rahmen dieses Kurses wurden floristische Werkstücke innerhalb der Aufgabenbereiche Brautschmuck, Strauß, Bodydekoration, Brautschmuck und Florale Gefäßfüllungen erstellt, die bei der aktuellen Blumenhallenschau gezeigt werden. Schon am Eröffnungstag durchstreiften viele Besucher*innen wie bei einer Reise die duftenden Kräuter, exotischen Blüten, filigranen Gräser und fleischfressenden Pflanzen aus unterschiedlichen Landschaften und Vegetationszonen. Die Hallenschau, die bis zum 10. September zu sehen ist, überzeugt mit tollen und außergewöhnlichen Arrangements.
Das Besondere: Im Laufe der zweiten Woche werden die Werkstücke ausgetauscht und erneut durch die Fachjury bewertet. Einen Einfluss auf die Vergabe der Preise und Ehrungen hat dies jedoch nicht. Marco und Raiko Kühne aus Nuthethal in Brandenburg sowie Gartenbau Weilbrenner aus dem pfälzischen Freinsheim freuen sich über ihre Großen Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG). Marco und Raiko Kühne werden ausgezeichnet für die „breite und interessante Sortenvielfalt an Gräsern in verschiedenen Größen, darunter verschiedene Miscanthus-Arten“. Gartenbau Weilbrenner erhält die Große Goldmedaille „für eine besondere Vielfalt an fleischfressenden Pflanzen (Karnivoren) in hervorragender Qualität und unterschiedlichen Größen“.
Der Ehrenpreis des Fachverbands Deutscher Floristen geht an den Macher der Hallenschau: Werner Paizdzior vom GBF. Damit wird „die vielseitige und fantasievolle Gesamtgestaltung mit Bezug zu verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt gewürdigt“.
„Das Ganze wäre jedoch nicht ohne die Unterstützung von Bang Sik, unserem langjährigen Kooperationspartner in Seoul, möglich gewesen“, betonte Paizdzior bei der Preisübergabe durch DBG-Ausstellungsbevollmächtige Lydia Frotscher. Bang Sik, Florist- und Gärtnermeister, der in Seoul eine Floristschule betreibt, war persönlich nach Mannheim gekommen und durfte von Frotscher ebenfalls einen Ehrenpreis des Fachverbands Deutscher Floristen „für das interessante Spannungsfeld zwischen deutscher und koreanischer Floristik“ entgegennehmen. Ein Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen geht an den Gartenbaubetrieb Jan Seidel im hessischen Niddatal. Nicht nur die Juroren waren beeindruckt von seinem außergewöhnlichen Orchideensortiment in guter Qualität und neuen Farben. Auch die Besucher*innen konnten sich kaum satt sehen an der gebotenen Blütenpracht.
Auch die mit Blumen dekorierten Schaufensterpuppen zogen die Blicke auf sich. Die Gestaltung von Floralem Körperschmuck mit Blüten, Blättern, Früchten etc. war eine der Prüfungsaufgaben am GBF, der sich die angehenden Florist*innen aus Südkorea stellten. Für diese technisch sehr anspruchsvolle Arbeit standen den jungen Leuten 120 Minuten Zeit zur Verfügung. Ob als Schleppe, Kopfschmuck oder Stola – die ausgefallenen Kreationen gehören ebenso zu den Highlights dieser Blumenschau wie aufwändige Tischdekorationen oder kreative Sträuße, gebunden unter Verwendung einer Konstruktion aus pflanzlichen oder nichtpflanzlichen Werkstoffen. „Ich weiß, dass in diese Werkstücke viele Gedanken und Ideen eingeflossen sind“, sagt Lydia Frotscher, die zusammen mit Werner Paizdzior zum Ausstellungsauftakt Zertifikate an die Südkoreaner*innen für deren erfolgreiche Teilnahme an der Hallenschau überreichte. „Ich wiederum bin dankbar dafür, dass die Bundesgartenschau-Gesellschaft unseren Schülern diese Plattform bietet“, sagt Paizdzior, der bei der Gestaltung dieser „Reise (fast) um die ganze Welt“, zudem von neun Floristmeister*innen aus Deutschland unterstützt wurde.
Neben den beiden Großen Goldmedaillen und drei Ehrenpreisen wurden zu Beginn der Schau zudem 22 Gold-, 22 Silber- und 24 Bronzemedaillen für Werkstücke und Einzelpflanzen und Pflanzensortimenten vergeben. Die Zahl der Einzelmedaillen wird sich noch erhöhen, da in einer zweiten Runde weitere Werkstücke ausgezeichnet werden. (DBG)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.