Bremer Pflanzen: Dekorativer Mustergarten

Im Mustergarten von Bremer Pflanzen können sich die Fachbesucher vom 17. bis zum 21. August 2020 einen schnellen Überblick über das gesamte Sortiment von Ziergräsern, Bambus, Koniferen und besseren Laubgehölzen verschaffen.

Cortaderia selloana Golden Comet im Dekotopf von Bremer Pflanzen. Bild: Bremer Pflanzen.

Anzeige

Besonders hervorzuheben sind die großformatigen Ziergräser im XXL-Dekotopf. Zwei dieser Gräser sind unter anderem die Rutenhirse Panicum virgatum 'Nordwind' und das Garten-Pampasgras Cortaderia selloana 'Golden Comet'®. Die blaue Riesen-Rutenhirse Panicum virgatum 'Nordwind' erreicht eine Höhe von bis zu 180 Zentimetern. Sie kann damit nicht nur als dekorativer Solitär, sondern auch als windstabiler, blickdichter Sichtschutz dienen. Aus dem blaugrünen Laub steigen ab Juli die graugrünen Blüten empor, die bis September einen ansehnlichen Beetschmuck ergeben. Das Gras färbt sich im Herbst goldgelb und bringt Lebendigkeit in den winterlichen Garten. Der Rückschnitt wird zum Frühjahr empfohlen. Die wintergrüne Cortaderia selloana 'Golden Comet'® wächst ausladend mit einer Höhe von 50 cm und 1,5 Meter hohen Wedeln. Die zahlreichen cremeweißen Blütenwedel setzen von September bis November schöne Akzente im Beet und können besonders gut, mit beispielsweise Rosen oder dem immergrünen Wacholder, kombiniert werden.

Des Weiteren findet man auch viele großblumige Rhododendron-Hybriden, die neue Happydendron Pushy Purple® und viele Easydendron® Sorten bis zum C12, in ihrem Programm. Rhododendron Bloombux ®, dem blühenden Buchsbaumersatz, findet man bei Bremer Pflanzen im C2, C5 und auch als Kugel.

Die gesamte Pflanzenproduktion ist bei dem Familienbetrieb unter dem Stichwort Nachhaltigkeit und Bienenfreundlichkeit optimiert. Schon seit den 80er Jahren werden bei Bremer Pflanzen beispielweise Elektrofahrzeuge eingesetzt. Auch gegen das Bienensterben ist die Traditionsbaumschule aktiv. Jedes Jahr legt Bremer Pflanzen einen ca. 5 Hektar großen Blühstreifen an. Dieser wird in enger Zusammenarbeit mit einem lokalen Imker von zahlreichen Bienenvölkern belebt. Wenn im Herbst die Nektarquellen zur Neige gehen, setzt die Familie Bremer noch eins drauf, jedes Jahr wird der Hof zum Ausgabe-Standort des lebenswichtigen Bienenfuttersirups, mit dem die Bienenvölker über die Winterzeit gebracht werden. So wurde letztes Jahr eine Rekordmenge von 19,2 Tonnen Bienensirup für die Honigbienenvölker aus dem Ammerland und dem gesamten Weser-Ems-Gebiet verteilt. (Bremer Pflanzen)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.