Am 29. und 30. August wird der Kreis Pinneberg erneut zum Treffpunkt von Baumschulern aus aller Welt. Mit etwa 300 Ausstellern ist die Baumschultechnik 2019 die größte Technikausstellung für Baumschulen in Europa. Es werden 6.000 - 8.000 Besucher erwartet.
Außenflächen der Fachmesse Baumschultechnik. Bild: GABOT.
Anzeige
Die Baumschultechnik 2019 wird wieder einmal zum Mekka der Branche. Beleg dafür sind diverse Neuheiten, die am Donnerstag, 29., und Freitag, 30. August, auf dem Gelände des Gartenbauzentrums in Ellerhoop vorgeführt werden und somit den Anspruch der "Baumschultechnik" als Leitmesse in der Baumschul-Welt unterstreichen.
Im Mittelpunkt der Fachmesse steht in diesem Jahr eine moderne und umweltschonende Baumschultechnik. Wie das Thema in den Betrieben umgesetzt werden kann, wird erneut anhand zahlreicher Praxisvorführungen gezeigt.
GABOT zeigt die Neuheiten der Messe in zwei Teilen:
Neuheiten der Baumschultechnik 2019 Teil 2
Forigo-Spezialgerät zur Einarbeitung von Basamid Granulat
Spezialgerät zur Einbringung und Einarbeitung von Basamid Granulat mittels Beetfräse inklusiv der Abdeckung mit gasdichter TIF-Folie in einem Arbeitsgang. Die Geräte stehen in unterschiedlichen Arbeitsbreiten ab 110 cm zur Verfügung. Nach der Abnahme der Folie stehen die Beete ohne weitere Bearbeitung zur Aussaat bzw. Verschulung zur Verfügung.
Naio Dino – autonomes Arbeitsgerät für Beetkulturen
Das Trägergerät ist vorrangig zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Gemüsebau mit Beetbreiten um 1,8 m konzipiert. Ein Umbau auf die in Baumschulen gängige Spurbreite von 1,5 m ist möglich. Je nach Art des eingebauten Akkus und der montierten Arbeitsgeräte arbeitet das Gerät 4-8 Stunden. Das Gerät kann sich autonom auf der Fläche mittels GPS oder Kameratechnik bewegen. Die Erkennung und Ausschaltung einzelner Unkräuter ist derzeit noch nicht möglich.
Naio Oz – autonomes Arbeitsgerät für Reihenkulturen
Schon einige Jahre am Markt ist dieses kleine Gerät mit den Maßen: Breite: 45 cm, Länge: 100 cm, Höhe: 60 cm und einem Gewicht von ca. 150 kg. Es wird mit Elektromotoren (Allrad) angetrieben und je nach verwendetem Akku und Arbeitsgerät ist eine Arbeitsdauer von 3-10 Stunden möglich. Das Gerät kann autonom die Bodenbearbeitung ganzer Felder ab einem Reihenabstand von 60 cm vornehmen. Die Steuerung erfolgt über Laser- und Kamerasysteme.
Geräteträger als Raupenfahrzeug der Fa. Ezendam, www.ezendam.nl
Die Minimierung des Bodendrucks und damit auch die Arbeitsmöglichkeit auf moorigen Standorten waren u.a. die Ziele bei der Entwicklung des Geräteträgers. Dennoch verfügt der Schlepper über eine Standardanbauvorrichtung für alle Anbaugeräte in der Baumschule. Mittels GPS können z. B. Erdbohrer usw. optimal gesteuert werden. Der Geräteträger verfügt über einen elektronisch-hydraulischen Antrieb, die max. Fahrgeschwindigkeit auf der Straße beträgt 15 km/h. Alle Geräte werden individuell nach Kundenwunsch gefertigt.
Baumschulroboter HV-100
Autonom arbeitender Roboter zum Ausstellen und Rücken von Containerpflanzen, beweglicher Arm mit Greifer für Container, Laser Sensor erkennt Container und Hindernisse und misst Abstände zwischen Containern, 4 Grenzbandsensoren zur Orientierung auf der Kulturfläche, Steuerung über Display, mögl. Containergrößen 13-32 cm Ø, Leistung ca. 240 Container/h, Traglast bis 10 kg, Akkulaufzeit 4-6 h, Eigengewicht ca. 50 kg
Trooper Baumschulroboter für den Transport von Containerpflanzen, www.instar-robotics.com
Prototyp eines autonom arbeitenden Roboters zum Verarbeiten von Containerpflanzen auf der Containerfläche, ausgestattet mit einem Plateau zur Bevorratung mit bis zu 6 Containerpflanzen.
ASM - Einseitig arbeitende Gestängespritze mit Luftunterstützung, www.asm-ostervang.dk
Einseitige arbeitende Gestängespritze inklusiv Luftunterstützung mit einer Arbeitsbreite von maximal 12 m. Besonders für Containerbaumschulen, aber auch für höhere Pflanzenbestände im Freiland, geeignet. Das Trägergerät für die Anbauspritze sollte über ca. 80 bis 100 PS verfügen und mindestens 60-80 l/Minute an Hydrauliköl für das Gebläse bereitstellen können.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.