- Startseite
- Baden-Württemberg: Fachtagung "Bäume in ...
Baden-Württemberg: Fachtagung "Bäume in der Stadt"
Möglichkeiten und Konzepte aufgrund aktueller Forschungsergebnisse werden im Rahmen dieser Tagung beleuchtet. Dabei geht es beispielsweise um die Förderung der Resilienz der künftigen Stadtbäume gegenüber verlängerten Trockenphasen durch Einsatz geeigneter Bodensubstrate für Baumpflanzungen in Kombination mit der Wahl von aktuell aussichtsreichen Baumarten und –sorten oder eine Standortoptimierung mit Mykorrhiza und klimaresistenter Substrate.
Urbane Wälder haben als wichtiger Bestandteil von Städten vielerlei Funktionen ob als Naherholungsgebiet, Frischluftschneise, Wasser-oder Kohlenstoffspeicher. Doch gerade die vielen verschiedenen Funktionen und Nutzungsansprüche machen diesen stadtnahen Wäldern auch zu schaffen. Probleme, Chancen, Möglichkeiten und neue Konzepte für den Stadtwald der Zukunft werden in einem Beitrag erörtert. Ein weiterer Vortrag beschäftigt sich mit der Düngung von Straßenbäumen. Untersuchungen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege zu Substraten, Nährstoffen und Düngung beim Projekt „Stadtgrün 2021“ werden präsentiert.
Mit dem Einsatz von Biokohle zur Bodenverbesserung und der Wiederbelebung einer Baumschule will man im Schwetzinger Schlossgarten auf die Dürreschäden durch den Klimawandel reagieren - ein vom Land gefördertes Modellprojekt für alle Schlösser und Gartenanlagen. In Vortrag und anschließender Führung wird das Projekt vorgestellt.
Die Tagung findet als Hybrid - Veranstaltung aus Online- und Präsenzveranstaltung statt.
Von der Architektenkammer BW als Fort-/Weiterbildungsveranstaltung mit 4 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Stadtplaner/Architekten Im Praktikum für die Fachrichtungen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.
Veranstaltungsort: Luther-Haus, Mannheimer Str. 36, 68723 Schwetzingen
Datum: Donnerstag 22. Juli 2021, 8:45- ca.17:00 Uhr
Gebühr: Präsenztermin: 200,00 Euro; inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen. Mitglieder der GA zahlen 190,00 Euro; Online-Teilnahme: 190,00 Euro inkl. Seminarunterlagen; Mitglieder zahlen 180,00 Euro
Anmeldung: bei der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. (Gartenakademie Baden-Württemberg)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.