Arbeitskreis Spargel: 68. Sitzung in Ellerhoop

Am 13. und 14. September1, fand die 68. Sitzung des Arbeitskreises Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau (ZVG) statt. Unter der Leitung des Arbeitskreisvorsitzenden Professor Dr. Peter-Jürgen Paschold waren fast alle Spargelspezialberater aus dem ganzen Bundesgebiet im Gartenbauzentrum Ellerhoop in Schleswig-Holstein anwesend.

Anzeige

Am 13. und 14. September1, fand die 68. Sitzung des Arbeitskreises Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau (ZVG) statt. Unter der Leitung des Arbeitskreisvorsitzenden Professor Dr. Peter-Jürgen Paschold waren fast alle Spargelspezialberater aus dem ganzen Bundesgebiet im Gartenbauzentrum Ellerhoop in Schleswig-Holstein anwesend. Die Spargelberater informierten über die Spargelsaison 2010 in ihren jeweiligen Regionen. Demnach sind die Mengen witterungsbedingt gegenüber den Vorjahren um 20 bis 30% zurückgegangen. Es seien gute bis sehr gute Erzeugerpreise erzielt worden.

Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau (ZVG), informierte aus der aktuellen Arbeit. Er stellte heraus, dass der Gemüsemarkt 2010 bisher für die Erzeuger hinsichtlich der erzielten Preise sehr viel besser verlaufen sei als das „Katastrophenjahr 2009“.

Schulz weiter: Die unabhängige Anbau- und Pflanzenschutzberatung müsse erhalten und noch ausgebaut werden. Nur so könnten die Zielvorgaben der EU erreicht werden. Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner habe dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) kürzlich zugesagt, das Verfahren der Lückenindikationen zu unterstützen. Rund 78% aller Anwendungsgebiete im Gemüsebau würden laut Schulz über dieses Verfahren geschlossen. Die neu zu schaffende Koordinierungsstelle soll u.a. den Datenaustausch voran treiben.

Schulz betonte weiterhin, dass sich der Berufsstand permanent für die sachgerechten In-teressen der deutschen Gemüseerzeuger einsetze. Er selbst lasse keine Gelegenheit aus, auf politischer Ebene dafür zu kämpfen, dass der Gemüsebau auch künftig wettbewerbsgerecht stattfinden könne. Die Pflanzenschutz-Harmonisierung in der EU etwa sei eine Daueraufgabe und die Begleitung der Saisonarbeitskräfteregelung solle berechenbare Regelungen schaffen.

Der Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Jürgen Pallasch, stellte heraus, dass dem Arbeitskreis Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau in ihrer länderübergreifenden Zusammensetzung eine außergewöhnlich große Bedeutung zukomme. Vor dem Hintergrund des Konzentrationsprozesses in den Regionen erfahre der Wissenstransfer auf Bundesebene eine wachsende und unverzichtbare Bedeutung.

Spargelberater Thomas Hanf stellte die Besonderheiten des Spargelanbaus in Schleswig-Holstein vor. Dank neuer Spargelsorten, verbesserter Kulturtechnik, aber vor allem durch den Folieneinsatz habe sich der Anbau seit 1978 von 70 Hektar auf mehr als 400 Hektar 2008 entwickelt. Die rund 70 Betriebe vermarkteten den Spargel zu rund 90% direkt.

Im Rahmen der Tagung wurden auch das neue Gartenbauzentrum unter Leitung von Otto Römer sowie zwei Unternehmen besichtigt.

Die 69. Tagung soll im September 2011 in Straelen am Niederrhein, nahe der niederländischen Grenze stattfinden. (ZVG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.