Agritechnica: Zahlreiche Angebote für Young Professionals

Die Agritechnica 2025 findet vom 9. bis 15. November auf dem Messegelände in Hannover statt und steht in diesem Jahr unter dem Leitthema "Touch Smart Efficiency".

Rund 2.700 Aussteller aus 52 Ländern und 430.000 Besucher erwartet – Leitthema „Touch Smart Efficiency“ – Young Professionals Day. Bild: DLG.

Anzeige

Unter diesem Motto bietet die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter unter anderem ein umfassendes Angebot für Young Professionals. Erstmalig findet der Young Professionals Day am Freitag, dem 14. November, statt. Im Zuge dessen verschiebt sich auch die Young Farmers Party auf den Messe-Freitag. Weitere Angebote für Junglandwirte sind u.a. Young Farmers Connect, der Science Campus und die Farming Simulator Championship. Auch der DLG Agri Influencer Award wird in diesem Jahr erneut auf der Weltleitmesse für Landtechnik verliehen. Tickets für die Agritechnica sind ab sofort im Ticketshop erhältlich.  

Auf der diesjährigen Agritechnica feiern die neu konzipierten Thementage Premiere. Mit „7 Tage – 7 Themen“ richtet sich die Messe mit themenspezifischen Messetagen gezielt an diese unterschiedlichen Fachbesuchergruppen.

Young Professionals Day und Young Farmers Party erstmalig am Messe-Freitag

Erstmalig findet der „Young Professionals Day“ am Messe-Freitag, dem 14. November, statt. An diesem Tag wird die Messe zum zentralem Treffpunkt für alle, die am Anfang ihrer Karriere in der Landwirtschaft oder im Agribusiness stehen. Spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen von A wie Alternative Antriebe bis Z wie Zukunft Berufsleben liefern inspirierende Einblicke, während Mitmachaktionen der jungen DLG am DLG-Stand (Halle 24) die Möglichkeit bieten, direkt aktiv zu werden. Zudem laden verschiedene Treffpunkte zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch ein.

Jungen Agrar-Ingenieuren bietet die „Systems & Components Expert Stage“ in Halle 17 H02 ein weiteres spannendes Rahmenprogramm und Events zum Netzwerken. Den krönenden Abschluss des Tages bildet die „Young Farmers Party“, dieses Jahr auch erstmalig am Freitag. Die Feier findet in der ZAG-Arena statt, Einlass ist ab 18:30 Uhr. Tickets können hier erworben werden, es gibt sie ausschließlich im Vorverkauf. Ein Verkauf an der Abendkasse ist nicht vorgesehen.

Zum Start der Party werden die DLG Agri Influencer Awards 2025 an internationale Persönlichkeiten aus den sozialen Netzwerken verliehen, die auf ihren Kanälen Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft betreiben und dies mit Bezug zur Landtechnik verknüpfen.

Guided Innovation Tours und Young Farmers Connect

Am Freitag, dem 14. November, starten um 14:45 Uhr die „Guided Innovation Tours“ der jungen DLG. Hier können sich Young Professionals in einer geführten Tour zu innovativen Ausstellern über ausgewählte Zukunftstechnologien der Landwirtschaft informieren. Es finden drei themenspezifische Touren parallel statt, jeweils mit maximal 20 Teilnehmenden. An jeder Station stellen die Hersteller ihre Innovationen persönlich und praxisnah vor. Anmeldungen sind bis zum 1. November möglich, die Plätze sind begrenzt. 

Gleich darauf startet von 17 Uhr bis 19 Uhr das “Young Farmers Connect” – das Career & Networking-Event der Jungen DLG am DLG-Stand in Halle 24. Hier kann der landwirtschaftliche Nachwuchs Unternehmensvertreter mit spannenden Jobs, Persönlichkeiten der DLG und vor allem andere Junge-DLG-Mitglieder kennenlernen. Hierbei steht das Networking im Vordergrund. Nebenbei bietet die Job-Wall einen guten Überblick über aktuelle berufliche Perspektiven im Agrarsektor. Anmeldungen sind erforderlich.

Für alle, die ein Young Farmers Party-Ticket haben, geht es danach mit dem Shuttlebus zur Event-Location. Die Anmeldung zum Event sind ab September möglich. Die Teilnahme ist kostenlos und auf 200 Personen begrenzt.

Science Campus zeigt aktuelle Forschung und Angebote von Hochschulen

Der „Science Campus“ in Halle 24 ist die Plattform für Wissenschaft, Forschung und Karriere und bietet aktuelle Einblicke in die Arbeit führender Forschungsinstitute, Hochschulen und Fachschulen. Hier können sich interessierte Besucherinnen und Besucher über Studiengänge und mögliche Studienorte informieren. Zudem werden hier Forschungsergebnisse und technologische Entwicklungen präsentiert. So wird der Science Campus zu einem Ort, wo neue Kontakte geknüpft, Ideen geteilt und Innovationen diskutiert werden.

Farming Simulator Championship im Pavillon

Die Faszination für Landtechnik wird nicht nur auf dem gesamten Messegelände, sondern auch in den virtuellen Welten eines Computerspieles zu spüren sein: Bereits zum dritten Mal können im Pavillon P32 Fans und Spieler des „Landwirtschafts-Simulators“ an der „Farming Simulator Championship“ teilnehmen und ihr Fachwissen und ihre Praxisfertigkeiten in verschiedenen Aufgaben rund um moderne Landtechnik und Smart Farming unter Beweis stellen. An dem Event können alle interessierten Spieler über den gesamten Messezeitraum kostenlos teilnehmen.  

Weitere spannende Anlaufpunkte für Nachwuchskräfte auf dem Messegelände sind das neue Digital Farm Center mit dem DLG-Spotlight Digital Farming, das DLG-Spotlight Soil Health mit Themen rund um Bodenbiodiversität und lebende Wurzeln, die Werkstatt-Live oder der agrifood start-ups-Bereich. 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.