Euroflora 2022: Im Zentrum internationaler Kreisläufe

Eine Sehnsucht nach Euroflora, nach allem, was grün ist, nach grünen Städten, nach dem Leben im Freien in Italien und in der übrigen Welt.

Die Euroflora findet vom 23. Apr. 2022 bis 8. Mai 2022 in Genua statt. Bild: Euroflora.

Um diesen Trend zu untermauern, liegen der Euroflora Daten und Untersuchungen vor, die von einigen der renommiertesten italienischen und ausländischen Experten bestätigt wurden, die sich in Genua während trafen, der der internationalen Förderung des Zierpflanzenbaus gewidmet war, organisiert von Porto Antico und gesponsert von IREN, im Rahmen von "Waiting for Euroflora 2022".

Tim Briercliffe, Generalsekretär der AIPH, der International Association of Horticultural Producers, die internationale Messen zertifiziert, sprach von der "Macht der Pflanzen" und dem Wunsch nach einer grüneren Welt, der während der Covid-19-Pandemie, die in Australien so weit verbreitet ist, dass sie "Plantdemic" getauft wurde. Briercliffe ging dann auf die Rückkehr der Euroflora in den Kreis der wichtigsten internationalen Blumenmessen und auf das Engagement der AIPH ein, mit dem Projekt "Green City" zu vermitteln, dass diese Veranstaltungen die Botschaft vermitteln, dass das Wohlergehen der Menschen, die in großen Städten leben, mit einer größeren Anzahl von Grünflächen einhergeht, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. Dies ist die Richtung, die die AIPH für den diesjährigen World Green City Award gewählt hat.

Der Beitrag von Alberto Manzo, Blumenexperte des Ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (MIPAAF), stützte sich auf zwei wichtige Zahlen: das Wachstum der italienischen Exporte und Importe im Zeitraum Januar-Juni 2021, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 33,14% bzw. 30,22% gestiegen sind. Außerdem erwähnte Herr Manzo den Inhalt des Gesetzesentwurfs über die Blumenzucht, der derzeit einer parlamentarischen Bewertung unterzogen wird, und er erwähnte die Möglichkeit, Mittel für die "Verschrottung" bestehender Gewächshäuser einzuplanen, die in Italien stark veraltet sind.

Leonardo Capitanio, Präsident des ANVE (Nationaler Verband der exportierenden Erzeuger), nannte äußerst positive Zahlen: Er sprach von einer 40% Steigerung des Absatzes und einer 50% Steigerung der Gesamtproduktion für ausländische Märkte.  Capitanio unterstrich die Fähigkeit jedes einzelnen italienischen Unternehmens, neue Sorten zu erforschen, eine Eigenschaft, die zusammen mit der hohen Qualität den italienischen Produkten im Ausland großen Erfolg beschert.

Laut Davide Michelini, Vizepräsident der AICG, des Verbandes der mehr als 130 Gartencenter in Italien, die sich auf den Einzelhandelsverkauf von Pflanzen und allen Produkten aus der Leitung spezialisiert haben, manchmal mit eigener Produktion, haben die Verkaufszahlen 2021 im Vergleich zu 2019 je nach Produktart einen Anstieg von 10 bis 25% mit einem kontinuierlichen Wachstumstrend verzeichnet, trotz der verschlechterten internationalen Wirtschaftslage und der Preissteigerung bei Rohstoffen und Energie. Herr Michelini wies darauf hin, dass sich der Durchschnittsverbraucher verändert hat, viel bewusster und besser vorbereitet ist, auch wenn er ein Neuling ist. Der Boom betraf Obstbaumsetzlinge und Zimmerpflanzen, ein großes Wachstum bei Obstbäumen und Kräutern, aber auch Zierpflanzen aller Art, die ein überdurchschnittliches Interesse erfahren haben.

Laut Luca De Michelis, dem Präsidenten des ligurischen Blumenzuchtbezirks, wird es immer wichtiger, der breiten Öffentlichkeit die Komplexität des Zierpflanzenbaus zu vermitteln. Die Nutzung sozialer Netzwerke und anderer Kommunikationsmittel sowie "Tage der offenen Tür" auf dem Gelände von Gärtnereien sind ein wirksames Instrument, um zu vermitteln, wie viel Forschung und Innovation in diesem Sektor vorhanden sind.

Die Rückkehr Hollands, ein Zeichen dafür, dass die Euroflora wieder im Zentrum der internationalen Landschaft steht, stand im Mittelpunkt des Vortrags von Nick Roozen, einem der bekanntesten niederländischen Landschaftsgestalter, der die kommende Floriade 2022 sowie die niederländische Teilnahme hier in Genua konzipiert hat. Roozen erläuterte die nordeuropäischen Erfahrungen mit der Floriade, die - im Gegensatz zu den kurzlebigen Blumenausstellungen - eine internationale Ausstellung ist, die einmal alle 10 Jahre stattfindet, zwischen 3 und 6 Monaten dauert und bei der die ausstellenden Länder neue städtische Gebiete endgültig begrünen.

Giovanni Minuto, Generaldirektor des CeRSAA - Zentrum für Experimente und landwirtschaftliche Unterstützung - ein nationales Kompetenzzentrum mit Sitz in Albenga, erläuterte die technologischen Innovationen, die es dem Blumenanbau im Freiland und in Gewächshäusern ermöglichen, seine Umweltauswirkungen zu verringern, Energie zu sparen und Krankheitserreger zu bekämpfen, während gleichzeitig der Einsatz von Chemikalien durch die Verwendung einer vordefinierten Wellenlänge in den neuen Beleuchtungssystemen reduziert wird. Valeria La Terra von Iren Smart Solutions stellte eine Auswahl von Maßnahmen vor, die Blumenbetriebe zur Verbesserung der Energieeffizienz ergreifen können, wie z. B. Isolierung und Heizgeräte der nächste Generation.

Der Direktor der Euroflora, Rino Surace, beschrieb ausführlich die kommende Ausgabe und kündigte einige der wichtigsten internationalen Teilnahmen an: die Rückkehr der Niederlande und Chinas, die erstmalige Teilnahme Russlands, die Vereinigten Staaten von Amerika mit der Stadt Columbus, Ohio, Spanien mit Murcia und nicht zuletzt das Fürstentum Monaco. Thailand und Ecuador diskutieren über ihre Teilnahme. Der Präsident von Porto Antico di Genova, Mauro Ferrando, sprach über die Rolle der Euroflora in der Entwicklung des Sektors, über ihre Bedeutung für die neuen Generationen, die in der Euroflora eine Gelegenheit finden, zu wachsen und darüber nachzudenken, wie man eine Umweltkultur verbreiten kann. Zu diesem Thema machte Mauro Ferrando eine wichtige Mitteilung: "Die Teilnahme des Ministeriums für Umwelttransfer mit Federparchi zum ersten Mal an der Genueser Messe, die einen Rundgang durch das Netzwerk des Nationalparks mit botanischen Endemismen und Seltenheiten, die unter anderem mit Hilfe von virtueller Realität erklärt werden, einrichtete". Ferrando verlas dann die Glückwünsche des Ministers für Agrarpolitik, Herrn Stefano Patuanelli, der betonte, dass der derzeit diskutierte Gesetzesentwurf zur Blumenzucht die erneute Bestätigung des "grünen Bonus" wieder ins Rampenlicht rücken wird.

In seiner Grußbotschaft erinnerte Carlo Ferro, Präsident der ICE-Agentur, an das Engagement der Agentur im Rahmen der Euroflora 2022, die zwei Missionen mit ausländischen Akteuren organisiert, um die Internationalisierung des Made in Italy zu unterstützen, und betonte, wie wichtig es für das italienische Ausstellungs- und Messewesen und für das ganze Land ist, einen Neuanfang zu machen.

Der Bürgermeister von Genua, Marco Bucci, betonte die absolute Modernität des Euroflora-Formats, das in den Nervi-Parks organisiert wird, und hob seine Bedeutung für die Stadt hervor, die wie ein Zeichen der Wiedergeburt ist und Genua zum Treffpunkt für Hunderttausende von Besuchern machen wird. Anschließend traf sich der Bürgermeister mit Tim Briercliffe, um einen Dialog über das Thema "Grüne Städte" zu beginnen.

Giovanni Berrino, der für Tourismus und wichtige Ereignisse in der Region Ligurien zuständige Stadtrat, erklärte, dass: "Die Blumenzucht ist für Ligurien eine lebenswichtige Produktions- und Beschäftigungsressource, die auch zur Schönheit beiträgt. Unsere Parks und Gärten sind ein Beispiel dafür. Ligurien ist grün und blüht zu jeder Jahreszeit. Die Euroflora soll, wie sie es seit jeher tut, die Aufwertung der Blumenproduktion und das touristische Angebot vereinen". Luigi Attanasio, Präsident der Handelskammer, sicherte der Euroflora seine Unterstützung zu, eine seit Jahrzehnten konsolidierte Aktivität, die die wirtschaftlichen Aspekte für die Erzeuger und die durch die massive Anwesenheit von Touristen entstehenden Auswirkungen auf die Pipeline verbessern soll.

Zurück zum Thema "Grüne Städte": Asproflor Comuni Fioriti, seit Jahren Partner des kanadischen Baumschulverbandes - den Verbänden, die den weltweiten Wettbewerb "Communities in Flower" organisieren - fördert auch in diesem Jahr die exklusive Teilnahme italienischer Städte; Alba und Ingria werden die italienische Flagge bei diesem Blumenwettbewerb 2021 vertreten.

Das Protokoll dieses Tages sowie die Originaltexte der Reden können von der folgenden Website heruntergeladen werden: www.euroflora.genova.it. (Euroflora)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.