Lubera Edibles: Vom Rhabarber zum Barber®

Wie eine langweilige Pflanze wieder spannend wird: Die Zukunft des Rhabarbers – mit neuen Sortenfamilien von Lubera Edibles.

Rhabarber Everbarber® entwickeln die Rhabarbermöglichkeiten weiter. Bild: Lubera Edibles.

Es war einmal eine Pflanze, die man wegen ihrer früheren Verwendung als Wurzelheilpflanze auch die Wurzel der Barbaren nannte: Rhabarber, Rheum rhabarbarum. Und ein Rhabarber war ein Rhabarber, zwar gab es Sorten, aber sie schienen ziemlich austauschbar. Wie viele Rhabarber braucht man im Sortiment? Höchstens einen!

Die zwei neuen Rhabarber-Familien: Springbarber® und Everbarber®

Dabei haben Rhabarber, eben die Wurzeln der Barbaren viel zu bieten, seit wir gelernt haben, ihre Stängel zu genießen: Unterschiedliche Geschmäcker, Wuchstypen, Stielfarben innen und außen, dazu neue Verwendungszwecke vom Küchengarten bis zur Staudenpflanzung. Lubera Edibles versucht mit seinen Züchtungen den neuen Möglichkeiten und auch Ansprüchen an ein modernes Rhabarbersortiment gerecht zu werden, indem man zwei neue Rhabarber-, oder eben Barber®-Familien einführte: Die Springbarber® und die Everbarber®. Alle Lubera-Jungpflanzen werden darüber hinaus als in vitro produzierte Jungpflanzen angeboten, die viel einfacher, effizienter und mit viel weniger Ausfall zu produzieren sind als die mühsam geteilten und fast nicht topfbaren Rhizome.

Springbarber® – die erste Frucht/das erste Gemüse des Frühlings

Die Spingbarber® stehen den klassischen Rhabarbern, deren Sorten fast allesamt aus der Hochzeit des Rhabarbers zwischen 1850 und 1950 stammen, am nächsten: Ertrag im Frühling, im April bis Mai oder Anfang Juni, Verwendung im Nutzgarten, klassische Verwendung in saisonalen Kuchen und Gerichten, der Rest der großen Ernte wird eingefroren… Aber da am Rhabarber in den letzten Jahrzehnten kaum züchterisch gearbeitet wurde, sind der Lubera-Züchtung deutliche Verbesserungen gelungen: der Springbarber® Redbarber® stellt die mit Abstand beste rotrote Sorte im Sortiment dar. Die mitteldicken Stiele sind nicht nur außen rot, sondern auch innen zu 80% Anteil rot gefärbt, was sich dann an der wunderschönen roten Farbe des Safts und des Rhabarbermus zeigt. Springbarber® Kickoff® bringt den frühesten und konzentriertesten Ertrag an Rhabarberstielen, ideal für den großen Haushalt oder aber für den Selbstversorger mit Verarbeitungskapazitäten.

Everbarber® – das ganze Jahr Rhabarber ernten und eine ganzjährig schöne zierende Pflanze im Garten oder im Kübel

Die Everbarber® entwickeln die Rhabarbermöglichkeiten weiter, die man zum ersten Mal mit der Sorte Livingstone gesehen hat: Eine ganze Sortenfamilie, deren Pflanzen und Stiele sich das ganze Jahr über erneuern, die auch während der ganzen Vegetationsperiode geerntet werden können. Everbarber® Pinkbarber® ist außen rot und innen teilweise rot gefärbt, was dann als Mus oder Sirup eine wunderschöne süsse pinke Farbe ergibt, bei deren Anblick man fast auf Zucker verzichten möchte. Everbarber® Cropstar® ist eine wahre Produktionsmaschine und brilliert mit 80+ Stielen. Bei dieser superproduktiven Sorte ist es auch möglich, sie im späten Frühjahr mal gänzlich abzuernten; sie regeneriert in 2-3 Wochen und steht dann wieder im Garten, als sei nichts geschehen. In den Folgemonaten kann dann regelmäßig und je nach Bedarf der Küche ein kleiner Teil der Stiele abgeerntet werden, während sich die Rhabarberstaude unermüdlich von innen heraus erneuert. Everbarber® Potstar® zeigt die gleichen remontierenden Eigenschaften, hat aber einen etwas kompakteren buschigen Wuchs und bietet sich für die Kultur im Topf oder Kübel an.

Everbarber® eignen sich auch als Zierstauden mit vielfältigen fakultativen Nutzungsmöglichkeiten – als Hostas mit Nutzwert! Mit den unterschiedlichen Blatttexturen, Stielfarben und Wuchshöhen ergeben sich auch neue Möglichkeiten von gemischten Kübelpflanzungen und Staudenkombinationen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.