- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- Statistik: Champignonernte 2022 um 6% ge...
Statistik: Champignonernte 2022 um 6% gesunken
Die gesamte Erntemenge an Speisepilzen in Betrieben mit mindestens 0,1 Hektar Produktionsfläche belief sich in Deutschland auf insgesamt 78.200 Tonnen. Mit einem Anteil von 97% entfiel der weit überwiegende Anteil der Speisepilzproduktion auf Champignons. Die übrige Erntemenge setzte sich aus Austernseitlingen, Shiitake und sonstigen Spezialpilzkulturen zusammen.
12% der Speisepilze (9.600 Tonnen) wurden in Betrieben mit vollständig ökologischer Erzeugung produziert.
Erntefläche von Champignons seit 2014 erstmals leicht gesunken
Die Erntefläche für die Erzeugung von Champignons sank im Jahr 2022 erstmals seit 2014 um 1% gegenüber dem Vorjahr auf 361 Hektar. Da die Erntefläche von 2014 bis 2021 kontinuierlich um insgesamt 47% angestiegen ist, war die Erntefläche 2022 immer noch um 21% größer als im Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2021. Die gesamte Erntefläche für Speisepilze belief sich auf 371 Hektar (-2%), wovon 14% vollständig ökologisch bewirtschaftet wurden.
Regional bedeutendste Speisepilzerzeugung in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Die beiden bedeutendsten Bundesländer für die Speisepilzproduktion waren wie in den Vorjahren Niedersachsen mit einer Erntefläche von 197 Hektar und Nordrhein-Westfalen mit einer Erntefläche von 75 Hektar.(Destatis)
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
Statistik: Champignonernte 2022 um 6% gesunken
Die gesamte Erntemenge an Speisepilzen in Betrieben mit mindestens 0,1 Hektar Produktionsfläche belief sich in Deutschland auf insgesamt 78.200 Tonnen. Mit einem Anteil von 97% entfiel der weit überwiegende Anteil der Speisepilzproduktion auf Champignons. Die übrige Erntemenge setzte sich aus Austernseitlingen, Shiitake und sonstigen Spezialpilzkulturen zusammen.
12% der Speisepilze (9.600 Tonnen) wurden in Betrieben mit vollständig ökologischer Erzeugung produziert.
Erntefläche von Champignons seit 2014 erstmals leicht gesunken
Die Erntefläche für die Erzeugung von Champignons sank im Jahr 2022 erstmals seit 2014 um 1% gegenüber dem Vorjahr auf 361 Hektar. Da die Erntefläche von 2014 bis 2021 kontinuierlich um insgesamt 47% angestiegen ist, war die Erntefläche 2022 immer noch um 21% größer als im Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2021. Die gesamte Erntefläche für Speisepilze belief sich auf 371 Hektar (-2%), wovon 14% vollständig ökologisch bewirtschaftet wurden.
Regional bedeutendste Speisepilzerzeugung in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Die beiden bedeutendsten Bundesländer für die Speisepilzproduktion waren wie in den Vorjahren Niedersachsen mit einer Erntefläche von 197 Hektar und Nordrhein-Westfalen mit einer Erntefläche von 75 Hektar.(Destatis)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
Statistik: Champignonernte 2022 um 6% gesunken
Die gesamte Erntemenge an Speisepilzen in Betrieben mit mindestens 0,1 Hektar Produktionsfläche belief sich in Deutschland auf insgesamt 78.200 Tonnen. Mit einem Anteil von 97% entfiel der weit überwiegende Anteil der Speisepilzproduktion auf Champignons. Die übrige Erntemenge setzte sich aus Austernseitlingen, Shiitake und sonstigen Spezialpilzkulturen zusammen.
12% der Speisepilze (9.600 Tonnen) wurden in Betrieben mit vollständig ökologischer Erzeugung produziert.
Erntefläche von Champignons seit 2014 erstmals leicht gesunken
Die Erntefläche für die Erzeugung von Champignons sank im Jahr 2022 erstmals seit 2014 um 1% gegenüber dem Vorjahr auf 361 Hektar. Da die Erntefläche von 2014 bis 2021 kontinuierlich um insgesamt 47% angestiegen ist, war die Erntefläche 2022 immer noch um 21% größer als im Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2021. Die gesamte Erntefläche für Speisepilze belief sich auf 371 Hektar (-2%), wovon 14% vollständig ökologisch bewirtschaftet wurden.
Regional bedeutendste Speisepilzerzeugung in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Die beiden bedeutendsten Bundesländer für die Speisepilzproduktion waren wie in den Vorjahren Niedersachsen mit einer Erntefläche von 197 Hektar und Nordrhein-Westfalen mit einer Erntefläche von 75 Hektar.(Destatis)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.